MEIN FREUND SØREN KIERKEGAARD. DIE PHILOSOPHEN HABEN DIE WELT NUR VERSCHIEDEN INTERPRETIERT. ES KOMMT DARAUF AN, SIE ZU VERÄNDERN.

Par : Heinz Duthel
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages19
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7529-0057-6
  • EAN9783752900576
  • Date de parution01/06/2020
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille195 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • Éditeurstyxme edition

Résumé

Der Umbruch des Denkens, den Kierkegaards Hinwendung zur Existenz bedeutet, lässt auch die Darstellungsform nicht unberührt. Da er den Leser existenziell packen will, muss er Vorkehrungen treffen, damit dieser seinen Text nicht als bloßen Wissens Stoff aufnimmt. Er muss ihn gleichsam zum selbst Denken verführen. Um zu sehen, wie er dabei verfährt, muss man sich auf sein Schreiben einlassen Das ist freilich leichter gesagt als getan.
Greift der Leser unvorbereitet zu seinem Werk philosophische Brosamen, so kann ihn die Darstellungsweise Kierkegaards schon zur Verzweiflung bringen. Denn der Autor versteckt sich hier nicht nur wie in den meisten seiner Schriften hinter einem Pseudonym.
Der Umbruch des Denkens, den Kierkegaards Hinwendung zur Existenz bedeutet, lässt auch die Darstellungsform nicht unberührt. Da er den Leser existenziell packen will, muss er Vorkehrungen treffen, damit dieser seinen Text nicht als bloßen Wissens Stoff aufnimmt. Er muss ihn gleichsam zum selbst Denken verführen. Um zu sehen, wie er dabei verfährt, muss man sich auf sein Schreiben einlassen Das ist freilich leichter gesagt als getan.
Greift der Leser unvorbereitet zu seinem Werk philosophische Brosamen, so kann ihn die Darstellungsweise Kierkegaards schon zur Verzweiflung bringen. Denn der Autor versteckt sich hier nicht nur wie in den meisten seiner Schriften hinter einem Pseudonym.