Nouveauté
Isaac Newton - Der größte Wissenschaftler der Geschichte. Sir Isaac Newton, der größte Wissenschaftler der Geschichte.
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages35
- FormatePub
- ISBN978-3-565-04363-7
- EAN9783565043637
- Date de parution30/09/2025
- Protection num.pas de protection
- Taille259 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurEmphaloz Publishing House
Résumé
Die medievale europäische Wissenschaft war primitiv. Eine gewisse Menge Wissenschaft über Astronomie, sowie Biologie, Mathematik und Naturwissenschaften wurde von den alten Griechen und Romanen erhalten.
All das begann in der frühen 16. Jahrhunderte zu verändern. Zuerst schrieb ein polnischer Mann, Nikolaus Copernicus, ein Buch, das heimliche Sphären-Revolutionen im Jahr 1543 genannt wurde.
In diesem lag er das heliokentrische Modell des Universums, das bezeichnete, dass die Erde um den Sonnenschein drehte und dass die Erde nicht das Zentrum der Existenz war.
Copernicus' Werk öffnete die Flussgäste für eine Wave neuer wissenschaftlicher Befragungen. Bald Figuren wie Tycho Brahe in Dänemark, Johannes Kepler in Deutschland und Galileo Galilei in Italien vermittelten grundlegende Arbeiten auf Astronomie, Optik, Mathematik und Physik. Sie begannen auch, wissenschaftliche Instrumente wie Teleskopen und Messinggeräte zu entwickeln. Es war auch in der alten Griechenlande, dass Philosophen begannen, die Welt als kleine Partikel zu entwickeln, die sie Atomos genannt hatten, die Grundlage des modernen Wortes Atom.
In Linie damit betrachten die Wissenschaftler der europäischen wissenschaftlichen Revolution sich selbst als natürliche Philosophen.
Copernicus' Werk öffnete die Flussgäste für eine Wave neuer wissenschaftlicher Befragungen. Bald Figuren wie Tycho Brahe in Dänemark, Johannes Kepler in Deutschland und Galileo Galilei in Italien vermittelten grundlegende Arbeiten auf Astronomie, Optik, Mathematik und Physik. Sie begannen auch, wissenschaftliche Instrumente wie Teleskopen und Messinggeräte zu entwickeln. Es war auch in der alten Griechenlande, dass Philosophen begannen, die Welt als kleine Partikel zu entwickeln, die sie Atomos genannt hatten, die Grundlage des modernen Wortes Atom.
In Linie damit betrachten die Wissenschaftler der europäischen wissenschaftlichen Revolution sich selbst als natürliche Philosophen.
Die medievale europäische Wissenschaft war primitiv. Eine gewisse Menge Wissenschaft über Astronomie, sowie Biologie, Mathematik und Naturwissenschaften wurde von den alten Griechen und Romanen erhalten.
All das begann in der frühen 16. Jahrhunderte zu verändern. Zuerst schrieb ein polnischer Mann, Nikolaus Copernicus, ein Buch, das heimliche Sphären-Revolutionen im Jahr 1543 genannt wurde.
In diesem lag er das heliokentrische Modell des Universums, das bezeichnete, dass die Erde um den Sonnenschein drehte und dass die Erde nicht das Zentrum der Existenz war.
Copernicus' Werk öffnete die Flussgäste für eine Wave neuer wissenschaftlicher Befragungen. Bald Figuren wie Tycho Brahe in Dänemark, Johannes Kepler in Deutschland und Galileo Galilei in Italien vermittelten grundlegende Arbeiten auf Astronomie, Optik, Mathematik und Physik. Sie begannen auch, wissenschaftliche Instrumente wie Teleskopen und Messinggeräte zu entwickeln. Es war auch in der alten Griechenlande, dass Philosophen begannen, die Welt als kleine Partikel zu entwickeln, die sie Atomos genannt hatten, die Grundlage des modernen Wortes Atom.
In Linie damit betrachten die Wissenschaftler der europäischen wissenschaftlichen Revolution sich selbst als natürliche Philosophen.
Copernicus' Werk öffnete die Flussgäste für eine Wave neuer wissenschaftlicher Befragungen. Bald Figuren wie Tycho Brahe in Dänemark, Johannes Kepler in Deutschland und Galileo Galilei in Italien vermittelten grundlegende Arbeiten auf Astronomie, Optik, Mathematik und Physik. Sie begannen auch, wissenschaftliche Instrumente wie Teleskopen und Messinggeräte zu entwickeln. Es war auch in der alten Griechenlande, dass Philosophen begannen, die Welt als kleine Partikel zu entwickeln, die sie Atomos genannt hatten, die Grundlage des modernen Wortes Atom.
In Linie damit betrachten die Wissenschaftler der europäischen wissenschaftlichen Revolution sich selbst als natürliche Philosophen.