Mein Freund der Deutsche Idealismus. Alles, was ich je bin und werde, bin ich

Par : Heinz Duthel
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages13
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7529-0063-7
  • EAN9783752900637
  • Date de parution01/06/2020
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille138 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • Éditeurstyxme edition

Résumé

Eine solche Kraft aber ist nur die Kraft eines Geistes. Also können Dinge nicht durch sich selbst wirklich sein. Sie können nur Geschöpfe, nur Produkte eines Geistes sein. Friedrich Schelling Philosoph. Eine Frage, die die Philosophie seit Anbeginn beschäftigt. Was hält die Welt im Innersten zusammen? Was verändert sie? Wie entstehen unsere Gedanken, Wünsche und Handlungen? Sind die Bewegungen, Kräfte, Materie, Atome? Die gesellschaftlichen und ökonomischen Verhältnisse? Oder ist es unser Verstand, das Bewusstsein, die Ideen? Eine besondere Zuspitzung erfuhr dieser Streit gegen Ende des 18.
Jahrhunderts. Vor allem in Deutschland entwickelte sich eine philosophische Richtung, die man später Idealismus nennen sollte.
Eine solche Kraft aber ist nur die Kraft eines Geistes. Also können Dinge nicht durch sich selbst wirklich sein. Sie können nur Geschöpfe, nur Produkte eines Geistes sein. Friedrich Schelling Philosoph. Eine Frage, die die Philosophie seit Anbeginn beschäftigt. Was hält die Welt im Innersten zusammen? Was verändert sie? Wie entstehen unsere Gedanken, Wünsche und Handlungen? Sind die Bewegungen, Kräfte, Materie, Atome? Die gesellschaftlichen und ökonomischen Verhältnisse? Oder ist es unser Verstand, das Bewusstsein, die Ideen? Eine besondere Zuspitzung erfuhr dieser Streit gegen Ende des 18.
Jahrhunderts. Vor allem in Deutschland entwickelte sich eine philosophische Richtung, die man später Idealismus nennen sollte.