Lutherjahrbuch 91. Jahrgang 2024. Organ der internationalen Lutherforschung

Par : Christopher Spehr, Michael Beyer, Benedikt Brunner, Irene Dingel, Andrea Hofmann
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages330
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-647-87497-5
  • EAN9783647874975
  • Date de parution18/11/2024
  • Protection num.pas de protection
  • Taille1 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht

Résumé

Der 91. Jahrgang des Lutherjahrbuches bietet grundlegende Beiträge, welche zentrale Aspekte von Luthers Theologie kirchen- und kunsthistorisch beleuchten, Aktivitäten der Augustinereremiten im Fall Luthers akzentuieren und den Thesenanschlag in Dramen und Predigten des 17. Jahrhunderts erinnerungskulturell pointieren. So wird beispielsweise den existentiellen Relationen in Luthers Theologie nachgespürt, der Glaubensgehorsam bei Luther analysiert und die Motive für die Deutschlandreise 1521 des französischen Augustinereremiten Arnaldus de Bornossio geradezu kriminalistisch eruiert.
Zudem wird ein bisher unbekanntes Lutherdrama von 1676 hier erstmals präsentiert. Aufsätze zum Jahr 1523, die auf der Konferenz des Theologischen Arbeitskreises für Reformationsgeschichtliche Forschung (TARF) 2023 gehalten wurden, sowie Beiträge zur Luther- und Reformationsinterpretation bei Georg Philipp Telemann und Giacomo Meyerbeer, hervorgegangen aus einem Seminar zum Musiktheater auf dem Lutherforschungskongress 2022, bereichern diesen profunden Jahrgangsband.
Ausgewählte Buchbesprechungen und die für Lehre und Forschung unverzichtbare Lutherbibliographie orientieren darüber hinaus über bedeutende Publikationen zur Luther- und Reformationsforschung.
Der 91. Jahrgang des Lutherjahrbuches bietet grundlegende Beiträge, welche zentrale Aspekte von Luthers Theologie kirchen- und kunsthistorisch beleuchten, Aktivitäten der Augustinereremiten im Fall Luthers akzentuieren und den Thesenanschlag in Dramen und Predigten des 17. Jahrhunderts erinnerungskulturell pointieren. So wird beispielsweise den existentiellen Relationen in Luthers Theologie nachgespürt, der Glaubensgehorsam bei Luther analysiert und die Motive für die Deutschlandreise 1521 des französischen Augustinereremiten Arnaldus de Bornossio geradezu kriminalistisch eruiert.
Zudem wird ein bisher unbekanntes Lutherdrama von 1676 hier erstmals präsentiert. Aufsätze zum Jahr 1523, die auf der Konferenz des Theologischen Arbeitskreises für Reformationsgeschichtliche Forschung (TARF) 2023 gehalten wurden, sowie Beiträge zur Luther- und Reformationsinterpretation bei Georg Philipp Telemann und Giacomo Meyerbeer, hervorgegangen aus einem Seminar zum Musiktheater auf dem Lutherforschungskongress 2022, bereichern diesen profunden Jahrgangsband.
Ausgewählte Buchbesprechungen und die für Lehre und Forschung unverzichtbare Lutherbibliographie orientieren darüber hinaus über bedeutende Publikationen zur Luther- und Reformationsforschung.