- Accueil /
- Christopher Spehr
Christopher Spehr

Dernière sortie
Diskriminierung von Christen in der DDR
Die von der SED forcierte Militarisierung der Gesellschaft der DDR kulminierte in der Einführung der allgemeinen Wehrpflicht 1962. Allerdings verweigerten zahlreiche junge Männer sowohl die Ableistung des Grundwehrdienstes in der NVA als auch den 1964 eingeführten Bausoldatendienst. Maximilian Rosin geht u.a. den Fragen nach, aus welchen Motiven jene Totalverweigerer handelten, welche Maßnahmen der SED-Staat dagegen ergriff und inwieweit sie Netzwerke ausbildeten.
Mittels archivalischer, statistischer und biografiegeschichtlicher Zugänge konnte das in staatlichen, kirchlichen und privaten Archiven erschlossene Quellenmaterial, zahlreiche Ego-Dokumente und eigens durchgeführte teilnarrative Zeitzeugeninterviews ausgewertet, eingeordnet und interpretiert werden. Somit legt der Autor zum einen erstmals eine Geschichte der Wehrdiensttotalverweigerer der 1960er Jahre vor und bietet zum anderen einen Beitrag zur Diskriminierung von Christen in der DDR am Beispiel der Totalverweigerer.
Mittels archivalischer, statistischer und biografiegeschichtlicher Zugänge konnte das in staatlichen, kirchlichen und privaten Archiven erschlossene Quellenmaterial, zahlreiche Ego-Dokumente und eigens durchgeführte teilnarrative Zeitzeugeninterviews ausgewertet, eingeordnet und interpretiert werden. Somit legt der Autor zum einen erstmals eine Geschichte der Wehrdiensttotalverweigerer der 1960er Jahre vor und bietet zum anderen einen Beitrag zur Diskriminierung von Christen in der DDR am Beispiel der Totalverweigerer.
Die von der SED forcierte Militarisierung der Gesellschaft der DDR kulminierte in der Einführung der allgemeinen Wehrpflicht 1962. Allerdings verweigerten zahlreiche junge Männer sowohl die Ableistung des Grundwehrdienstes in der NVA als auch den 1964 eingeführten Bausoldatendienst. Maximilian Rosin geht u.a. den Fragen nach, aus welchen Motiven jene Totalverweigerer handelten, welche Maßnahmen der SED-Staat dagegen ergriff und inwieweit sie Netzwerke ausbildeten.
Mittels archivalischer, statistischer und biografiegeschichtlicher Zugänge konnte das in staatlichen, kirchlichen und privaten Archiven erschlossene Quellenmaterial, zahlreiche Ego-Dokumente und eigens durchgeführte teilnarrative Zeitzeugeninterviews ausgewertet, eingeordnet und interpretiert werden. Somit legt der Autor zum einen erstmals eine Geschichte der Wehrdiensttotalverweigerer der 1960er Jahre vor und bietet zum anderen einen Beitrag zur Diskriminierung von Christen in der DDR am Beispiel der Totalverweigerer.
Mittels archivalischer, statistischer und biografiegeschichtlicher Zugänge konnte das in staatlichen, kirchlichen und privaten Archiven erschlossene Quellenmaterial, zahlreiche Ego-Dokumente und eigens durchgeführte teilnarrative Zeitzeugeninterviews ausgewertet, eingeordnet und interpretiert werden. Somit legt der Autor zum einen erstmals eine Geschichte der Wehrdiensttotalverweigerer der 1960er Jahre vor und bietet zum anderen einen Beitrag zur Diskriminierung von Christen in der DDR am Beispiel der Totalverweigerer.
Les livres de Christopher Spehr

Lutherjahrbuch 91. Jahrgang 2024. Organ der internationalen Lutherforschung
Christopher Spehr, Michael Beyer, Benedikt Brunner, Irene Dingel, Andrea Hofmann
E-book
85,00 €

Lutherjahrbuch 90. Jahrgang 2023: Word and World - Wort und Welt: Luther Across Borders. Hauptvorträge und Seminarberichte des 14. Internationalen Kongresses für Lutherforschung. Thousand Oaks/USA 14.–19. August 2022
Christopher Spehr, Mari-Anna Auvinen, Lubomir Batka, Michael Beyer, Brian Brock
E-book
85,00 €

Diskriminierung von Christen in der DDR. Band 1: Militarisierung und Widerstand in den 1960er Jahren
Christopher Spehr, Roland M. Lehmann, Falk Bersch, Heiner Bröckermann, Roland Cerny-Werner
E-book
110,00 €

Lutherjahrbuch 89. Jahrgang 2022. Organ der internationalen Lutherforschung
Christopher Spehr, Angelika Michael, Benedikt Brunner, Pekka Kärkkäinen, Andreas Lindner
E-book
89,00 €

Lutherjahrbuch 88. Jahrgang 2021. Organ der internationalen Lutherforschung
Christopher Spehr, Ferdinand Ahuis, Patrick Bahl, Berndt Hamm, Benjamin T. G. Mayes
E-book
85,00 €

29,99 €

Lutherjahrbuch 87. Jahrgang 2020. Organ der internationalen Lutherforschung
Christopher Spehr, Michele Cassese, Ferdinand Ahuis, Patrick Bahl, Albrecht Beutel
E-book
95,00 €

Reformatio et memoria. Protestantische Erinnerungsräume und Erinnerungsstrategien in der Frühen Neuzeit
Christopher Spehr, Siegrid Westphal, Kathrin Paasch, Stefan Dornheim, Thomas Fuchs
E-book
170,00 €

Lutherjahrbuch 86. Jahrgang 2019. Organ der internationalen Lutherforschung
Christopher Spehr, Johann Peter Wurm, Volkmar Joestel, Patrick Bahl, Gudrun Bamberger
E-book
95,00 €

29,99 €

Kulturelle Wirkungen der Reformation / Cultural Impact of the Reformation. Kongressdokumentation Lutherstadt Wittenberg August 2017. Band I
Klaus Fitschen, Marianne Schröter, Christopher Spehr, Ernst-Joachim Waschke
E-book
49,99 €

Cultural Impact of the Reformation. Kongressdokumentation Lutherstadt Wittenberg August 2017. Band II
Klaus Fitschen, Marianne Schröter, Christopher Spehr, Ernst-Joachim Waschke, Mathias Sonnleithner
E-book
49,99 €

Lutherjahrbuch 85. Jahrgang 2018. Organ der internationalen Lutherforschung
Christopher Spehr, Johannes Schilling, Timothy J. Wengert, Irene Dingel, Erik H. Herrmann
E-book
100,00 €

Lutherjahrbuch 84. Jahrgang 2017. Organ der internationalen Lutherforschung
Christopher Spehr, Ferdinand Ahuis, Oswald Bayer, Daniel Gehrt, Volker Leppin
E-book
85,00 €

Lutherjahrbuch 83. Jahrgang 2016. Organ der internationalen Lutherforschung
Christopher Spehr, Hans Schneider, Joachim Bauer, Georg Schmidt
E-book
85,00 €

Reformation vor Ort. Zum Quellenwert von Visitationsprotokollen
Dagmar Blaha, Christopher Spehr
E-book
44,99 €

Weimar und die Reformation. Luthers Obrigkeitslehre und ihre Wirkungen
Christopher Spehr, Michael Haspel, Wolfgang Holler
E-book
19,99 €

85,00 €

85,00 €