Kulturgeschichte der Neuzeit. Alle 5 Bände: Die Krisis der Europäischen Seele von der Schwarzen Pest bis zum Ersten Weltkrieg

Par : Egon Friedell

Formats :

Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages1824
  • FormatePub
  • ISBN859-65--4779668-8
  • EAN8596547796688
  • Date de parution01/01/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurGOOD PRESS

Résumé

In "Kulturgeschichte der Neuzeit" entfaltet Egon Friedell ein facettenreiches Bild der kulturellen Strömungen und gesellschaftlichen Entwicklungen vom Spätmittelalter bis in die Moderne. Mit unverwechselbarem literarischen Stil, der sowohl eloquent als auch analytisch ist, gelingt ihm die Synthese von Kunst, Wissenschaft, Philosophie und religiösen Bewegungen. Friedell verwebt historische Fakten mit scharfsinnigen Beobachtungen und schafft so ein narrativ reiches Werk, das den Leser in die Dynamik der Kulturgeschichte eintauchen lässt und dabei die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Disziplinen exemplarisch aufzeigt.
Egon Friedell, österreichischer Kulturhistoriker und Schriftsteller, ist bekannt für seine tiefgreifenden Analysen und sein Engagement für die Aufklärung und Fortschritt. Seine vielfältigen Erfahrungen als Journalist und Literat formten seine Sicht auf die Geschichte als lebendigen Prozess. Friedells kritische Haltung gegenüber dogmatischen Einflüssen und sein Streben nach interdisziplinärem Verständnis motivierten ihn, diese umfassende Kulturgeschichte zu verfassen.
Er bietet dem Leser nicht nur einen Überblick über vergangene Ideen, sondern auch eine kritische Reflexion über deren Relevanz für die Gegenwart. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für die Wurzeln der modernen Kultur und die Evolution menschlichen Denkens interessieren. Friedells aufschlussreiche und oft provokante Thesen regen zur Diskussion an und laden die Leser ein, die komplexen Zusammenhänge der Neuzeit zu erforschen.
Es ist sowohl für Akademiker als auch für kulturinteressierte Laien geeignet.
In "Kulturgeschichte der Neuzeit" entfaltet Egon Friedell ein facettenreiches Bild der kulturellen Strömungen und gesellschaftlichen Entwicklungen vom Spätmittelalter bis in die Moderne. Mit unverwechselbarem literarischen Stil, der sowohl eloquent als auch analytisch ist, gelingt ihm die Synthese von Kunst, Wissenschaft, Philosophie und religiösen Bewegungen. Friedell verwebt historische Fakten mit scharfsinnigen Beobachtungen und schafft so ein narrativ reiches Werk, das den Leser in die Dynamik der Kulturgeschichte eintauchen lässt und dabei die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Disziplinen exemplarisch aufzeigt.
Egon Friedell, österreichischer Kulturhistoriker und Schriftsteller, ist bekannt für seine tiefgreifenden Analysen und sein Engagement für die Aufklärung und Fortschritt. Seine vielfältigen Erfahrungen als Journalist und Literat formten seine Sicht auf die Geschichte als lebendigen Prozess. Friedells kritische Haltung gegenüber dogmatischen Einflüssen und sein Streben nach interdisziplinärem Verständnis motivierten ihn, diese umfassende Kulturgeschichte zu verfassen.
Er bietet dem Leser nicht nur einen Überblick über vergangene Ideen, sondern auch eine kritische Reflexion über deren Relevanz für die Gegenwart. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für die Wurzeln der modernen Kultur und die Evolution menschlichen Denkens interessieren. Friedells aufschlussreiche und oft provokante Thesen regen zur Diskussion an und laden die Leser ein, die komplexen Zusammenhänge der Neuzeit zu erforschen.
Es ist sowohl für Akademiker als auch für kulturinteressierte Laien geeignet.