Kriegsmarine - Die Deutsche Flotte 1939 – 1945. Die Schlachtschiffe der Scharnhorst – Klasse

Par : Hans-Jürgen Bauer
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages68
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7598-3910-7
  • EAN9783759839107
  • Date de parution11/07/2024
  • Protection num.pas de protection
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurA PRECISER

Résumé

Kriegsmarine - Die Deutsche Flotte 1939 - 1945 Die Schlachtschiffe der Scharnhorst - Klasse Im Gegensatz zu den Flottenbestrebungen des Deutschen Kaiserreichs vor und im 1. Weltkrieg, spielte die Kriegsmarine in den Rüstungsplänen des III. Reiches nur eine untergeordnete Rolle. Denn Hitler wollte England als Bundesgenossen gewinnen und daher das Land nicht durch eine übermäßige Flottenrüstung verärgern. Das hinderte Deutschland allerdings nicht daran, einen überaus ehrgeizigen Flottenrüstungsplan aufzustellen.
Den sogenannten Z-Plan. Doch nur ein Bruchteil dieser Flottenrüstung wurde später auch in die Tat umgesetzt. Überdies sollten sich im Kriegsverlauf die Prioritäten ohnehin auf den U-Boot-Bau verschieben. In diesem Buch stelle ich die Schlachtschiffe der Scharnhorst - Klasse vor. Die Scharnhorst-Klasse war die erste Klasse von Schlachtschiffen, die nach dem Ersten Weltkrieg in den 1930er Jahren für die Kriegsmarine gebaut wurde.
Sie bestand aus zwei Schiffen - der Scharnhorst (Indienststellung Januar 1939) und der Gneisenau (Indienststellung Mai 1938). Beide Schiffe verstießen gegen Artikel 181 des Versailler Vertrages. Die Schiffe kamen im Zweiten Weltkrieg bei verschiedenen Operationen zum Einsatz. Die Scharnhorst sank nach dem Seegefecht vor dem Nordkap am 26. Dezember 1943 und die Gneisenau wurde am 23. März 1945 im Hafen von Gdynia als Blockschiff versenkt. In dem Werk werden die technischen Details und die Einsatzgeschichte beschrieben.
Umfangreiches zeitgenössisches Bildmaterial ergänzt dieses Werk. Umfang: 79 Seiten
Kriegsmarine - Die Deutsche Flotte 1939 - 1945 Die Schlachtschiffe der Scharnhorst - Klasse Im Gegensatz zu den Flottenbestrebungen des Deutschen Kaiserreichs vor und im 1. Weltkrieg, spielte die Kriegsmarine in den Rüstungsplänen des III. Reiches nur eine untergeordnete Rolle. Denn Hitler wollte England als Bundesgenossen gewinnen und daher das Land nicht durch eine übermäßige Flottenrüstung verärgern. Das hinderte Deutschland allerdings nicht daran, einen überaus ehrgeizigen Flottenrüstungsplan aufzustellen.
Den sogenannten Z-Plan. Doch nur ein Bruchteil dieser Flottenrüstung wurde später auch in die Tat umgesetzt. Überdies sollten sich im Kriegsverlauf die Prioritäten ohnehin auf den U-Boot-Bau verschieben. In diesem Buch stelle ich die Schlachtschiffe der Scharnhorst - Klasse vor. Die Scharnhorst-Klasse war die erste Klasse von Schlachtschiffen, die nach dem Ersten Weltkrieg in den 1930er Jahren für die Kriegsmarine gebaut wurde.
Sie bestand aus zwei Schiffen - der Scharnhorst (Indienststellung Januar 1939) und der Gneisenau (Indienststellung Mai 1938). Beide Schiffe verstießen gegen Artikel 181 des Versailler Vertrages. Die Schiffe kamen im Zweiten Weltkrieg bei verschiedenen Operationen zum Einsatz. Die Scharnhorst sank nach dem Seegefecht vor dem Nordkap am 26. Dezember 1943 und die Gneisenau wurde am 23. März 1945 im Hafen von Gdynia als Blockschiff versenkt. In dem Werk werden die technischen Details und die Einsatzgeschichte beschrieben.
Umfangreiches zeitgenössisches Bildmaterial ergänzt dieses Werk. Umfang: 79 Seiten