Komm zurück, Vati!. Sophienlust - Die nächste Generation 68 – Familienroman
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages100
- FormatePub
- ISBN978-3-7409-9158-6
- EAN9783740991586
- Date de parution06/09/2022
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille214 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurKelter Media
Résumé
In diesen warmherzigen Romanen der beliebten, erfolgreichen Sophienlust-Serie wird die von allen bewunderte Denise Schoenecker als Leiterin des Kinderheims noch weiter in den Mittelpunkt gerückt.
Denise hat inzwischen aus Sophienlust einen fast paradiesischen Ort der Idylle geformt, aber immer wieder wird diese Heimat schenkende Einrichtung auf eine Zerreißprobe gestellt.
Diese beliebte Romanserie der großartigen Schriftstellerin Patricia Vandenberg überzeugt durch ihr klares Konzept und seine beiden Identifikationsfiguren.
Rainer Sievert packte seinen Koffer, während er über das externe Mikro mit seiner Schwiegermutter telefonierte.
Er war spät dran und musste jetzt alles auf einmal regeln. Julian war in seinem Zimmer und packte seinen kleinen Koffer, den er immer mitnahm, wenn er bei seiner Oma >geparkt< wurde. Der Begriff war liebevoller gemeint, als er klang. Nach dem Unfalltod seiner Frau Sandra hatte sich der Kontakt zu seiner Schwiegermutter intensiviert, und inzwischen waren sie ein gutes Team. Annegret Schneider hatte die Fürsorge, die sie ihrem geliebten Enkel entgegenbringen konnte, geholfen, über den schweren Verlust ihrer Tochter hinwegzukommen.
Rainer Sievert hingegen brauchte seine Schwiegermutter, da er als Anlageningenieur beruflich oft im Ausland zu tun hatte. »Wohin geht es dieses Mal?« , fragte sie interessiert, obwohl sie seinen Einsatzort dann oft wieder vergaß. Rainer war weltweit unterwegs, um technische Anlagen, Maschinen und Kraftwerke zu warten, die unter Mithilfe deutscher Ingenieurskunst gebaut worden waren. »Arizona, Hoover-Damm.
Das Wasserkraftwerk« , antwortete er und warf ein paar Hemden in den Koffer. »Wie lange wirst du weg sein?« »Höchstens eine Woche; wenn alles glatt läuft, bin ich sogar schon eher zurück« . »Das wäre schön für Julian. Er ist zwar gerne bei seiner Oma, aber zu Hause ist es dann doch am besten. Da hat er seine Freunde und sein gewohntes Zuhause« , sagte Annegret Schneider, und Rainer Sievert dachte, dass seine Schwiegermutter eine bemerkenswerte Frau war.
Sie liebte Julian, wusste aber, dass ein Achtjähriger gleichaltrige Freunde brauchte, mit denen er Jungensachen machen konnte.
Er war spät dran und musste jetzt alles auf einmal regeln. Julian war in seinem Zimmer und packte seinen kleinen Koffer, den er immer mitnahm, wenn er bei seiner Oma >geparkt< wurde. Der Begriff war liebevoller gemeint, als er klang. Nach dem Unfalltod seiner Frau Sandra hatte sich der Kontakt zu seiner Schwiegermutter intensiviert, und inzwischen waren sie ein gutes Team. Annegret Schneider hatte die Fürsorge, die sie ihrem geliebten Enkel entgegenbringen konnte, geholfen, über den schweren Verlust ihrer Tochter hinwegzukommen.
Rainer Sievert hingegen brauchte seine Schwiegermutter, da er als Anlageningenieur beruflich oft im Ausland zu tun hatte. »Wohin geht es dieses Mal?« , fragte sie interessiert, obwohl sie seinen Einsatzort dann oft wieder vergaß. Rainer war weltweit unterwegs, um technische Anlagen, Maschinen und Kraftwerke zu warten, die unter Mithilfe deutscher Ingenieurskunst gebaut worden waren. »Arizona, Hoover-Damm.
Das Wasserkraftwerk« , antwortete er und warf ein paar Hemden in den Koffer. »Wie lange wirst du weg sein?« »Höchstens eine Woche; wenn alles glatt läuft, bin ich sogar schon eher zurück« . »Das wäre schön für Julian. Er ist zwar gerne bei seiner Oma, aber zu Hause ist es dann doch am besten. Da hat er seine Freunde und sein gewohntes Zuhause« , sagte Annegret Schneider, und Rainer Sievert dachte, dass seine Schwiegermutter eine bemerkenswerte Frau war.
Sie liebte Julian, wusste aber, dass ein Achtjähriger gleichaltrige Freunde brauchte, mit denen er Jungensachen machen konnte.
In diesen warmherzigen Romanen der beliebten, erfolgreichen Sophienlust-Serie wird die von allen bewunderte Denise Schoenecker als Leiterin des Kinderheims noch weiter in den Mittelpunkt gerückt.
Denise hat inzwischen aus Sophienlust einen fast paradiesischen Ort der Idylle geformt, aber immer wieder wird diese Heimat schenkende Einrichtung auf eine Zerreißprobe gestellt.
Diese beliebte Romanserie der großartigen Schriftstellerin Patricia Vandenberg überzeugt durch ihr klares Konzept und seine beiden Identifikationsfiguren.
Rainer Sievert packte seinen Koffer, während er über das externe Mikro mit seiner Schwiegermutter telefonierte.
Er war spät dran und musste jetzt alles auf einmal regeln. Julian war in seinem Zimmer und packte seinen kleinen Koffer, den er immer mitnahm, wenn er bei seiner Oma >geparkt< wurde. Der Begriff war liebevoller gemeint, als er klang. Nach dem Unfalltod seiner Frau Sandra hatte sich der Kontakt zu seiner Schwiegermutter intensiviert, und inzwischen waren sie ein gutes Team. Annegret Schneider hatte die Fürsorge, die sie ihrem geliebten Enkel entgegenbringen konnte, geholfen, über den schweren Verlust ihrer Tochter hinwegzukommen.
Rainer Sievert hingegen brauchte seine Schwiegermutter, da er als Anlageningenieur beruflich oft im Ausland zu tun hatte. »Wohin geht es dieses Mal?« , fragte sie interessiert, obwohl sie seinen Einsatzort dann oft wieder vergaß. Rainer war weltweit unterwegs, um technische Anlagen, Maschinen und Kraftwerke zu warten, die unter Mithilfe deutscher Ingenieurskunst gebaut worden waren. »Arizona, Hoover-Damm.
Das Wasserkraftwerk« , antwortete er und warf ein paar Hemden in den Koffer. »Wie lange wirst du weg sein?« »Höchstens eine Woche; wenn alles glatt läuft, bin ich sogar schon eher zurück« . »Das wäre schön für Julian. Er ist zwar gerne bei seiner Oma, aber zu Hause ist es dann doch am besten. Da hat er seine Freunde und sein gewohntes Zuhause« , sagte Annegret Schneider, und Rainer Sievert dachte, dass seine Schwiegermutter eine bemerkenswerte Frau war.
Sie liebte Julian, wusste aber, dass ein Achtjähriger gleichaltrige Freunde brauchte, mit denen er Jungensachen machen konnte.
Er war spät dran und musste jetzt alles auf einmal regeln. Julian war in seinem Zimmer und packte seinen kleinen Koffer, den er immer mitnahm, wenn er bei seiner Oma >geparkt< wurde. Der Begriff war liebevoller gemeint, als er klang. Nach dem Unfalltod seiner Frau Sandra hatte sich der Kontakt zu seiner Schwiegermutter intensiviert, und inzwischen waren sie ein gutes Team. Annegret Schneider hatte die Fürsorge, die sie ihrem geliebten Enkel entgegenbringen konnte, geholfen, über den schweren Verlust ihrer Tochter hinwegzukommen.
Rainer Sievert hingegen brauchte seine Schwiegermutter, da er als Anlageningenieur beruflich oft im Ausland zu tun hatte. »Wohin geht es dieses Mal?« , fragte sie interessiert, obwohl sie seinen Einsatzort dann oft wieder vergaß. Rainer war weltweit unterwegs, um technische Anlagen, Maschinen und Kraftwerke zu warten, die unter Mithilfe deutscher Ingenieurskunst gebaut worden waren. »Arizona, Hoover-Damm.
Das Wasserkraftwerk« , antwortete er und warf ein paar Hemden in den Koffer. »Wie lange wirst du weg sein?« »Höchstens eine Woche; wenn alles glatt läuft, bin ich sogar schon eher zurück« . »Das wäre schön für Julian. Er ist zwar gerne bei seiner Oma, aber zu Hause ist es dann doch am besten. Da hat er seine Freunde und sein gewohntes Zuhause« , sagte Annegret Schneider, und Rainer Sievert dachte, dass seine Schwiegermutter eine bemerkenswerte Frau war.
Sie liebte Julian, wusste aber, dass ein Achtjähriger gleichaltrige Freunde brauchte, mit denen er Jungensachen machen konnte.