Kinder und Jugendliche – ein Trauerspiel. Leidfaden 2012 Heft 04
Par : , , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages101
- FormatPDF
- ISBN978-3-647-80600-6
- EAN9783647806006
- Date de parution19/11/2012
- Protection num.pas de protection
- Taille10 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht
Résumé
»Kinder und Jugendliche - ein Trauerspiel« . Kinder sind doch kein Trauerspiel!, will man gegen diesen Titel einwenden. Doch in der provokanten Formulierung steckt zum einen die immer wieder zu beobachtende spielerische und manchmal leichte Art, mit der Kinder ihren Umgang mit Tod und Trauer gestalten. Zum anderen ist es an einigen Stellen nach wie vor ein Trauerspiel, welche Unsicherheiten bei Erwachsenen zu beobachten sind, wenn es darum geht, Kindern und Jugendlichen in diesem Kontext zu begegnen.
Immer wieder wird aus gutgemeinten Gründen versucht, sie »außen vor« zu halten, was am Ende oft zu einer Ausgrenzung führt, die nicht selten wiederum Schuldgefühle bei Kindern begünstigt. Der kindlichen Frage danach, wohin wir einmal gehen, wird nicht selten mit der gleichen Unsicherheit und Ängstlichkeit begegnet, wie die Frage danach, woher wir kommen. Nach wie vor sind unvorteilhafte Beschönigungen zu beobachten wie zum Beispiel »Oma ist eingeschlafen« , und man fragt sich, wie diese Kinder eigentlich selbst beruhigt einschlafen können, nachdem sie erfahren haben, dass Oma nach dem Einschlafen eingegraben oder verbrannt wurde.
Zum Glück gibt es aber auch vielfältige Angebote zum Thema trauernde Kinder und Jugendliche: Trauergruppen, Trauerreisen, Trauercamps, Trauerforen, Trauerseminare, Trauerliteratur. Doch sind es eher Erwachsenen, die Hilfe benötigen. Deshalb richtet sich dieses Heft nicht vornehmlich an Kinder und Jugendliche, sondern an diejenigen, die sich mit kindlicher und eigener Trauer auseinandersetzen möchten.
Wollen Sie mehr über die Zeitschrift »Leidfaden. Magazin für Krisen, Leid, Trauer« erfahren? Klicken Sie hier.
Immer wieder wird aus gutgemeinten Gründen versucht, sie »außen vor« zu halten, was am Ende oft zu einer Ausgrenzung führt, die nicht selten wiederum Schuldgefühle bei Kindern begünstigt. Der kindlichen Frage danach, wohin wir einmal gehen, wird nicht selten mit der gleichen Unsicherheit und Ängstlichkeit begegnet, wie die Frage danach, woher wir kommen. Nach wie vor sind unvorteilhafte Beschönigungen zu beobachten wie zum Beispiel »Oma ist eingeschlafen« , und man fragt sich, wie diese Kinder eigentlich selbst beruhigt einschlafen können, nachdem sie erfahren haben, dass Oma nach dem Einschlafen eingegraben oder verbrannt wurde.
Zum Glück gibt es aber auch vielfältige Angebote zum Thema trauernde Kinder und Jugendliche: Trauergruppen, Trauerreisen, Trauercamps, Trauerforen, Trauerseminare, Trauerliteratur. Doch sind es eher Erwachsenen, die Hilfe benötigen. Deshalb richtet sich dieses Heft nicht vornehmlich an Kinder und Jugendliche, sondern an diejenigen, die sich mit kindlicher und eigener Trauer auseinandersetzen möchten.
Wollen Sie mehr über die Zeitschrift »Leidfaden. Magazin für Krisen, Leid, Trauer« erfahren? Klicken Sie hier.
»Kinder und Jugendliche - ein Trauerspiel« . Kinder sind doch kein Trauerspiel!, will man gegen diesen Titel einwenden. Doch in der provokanten Formulierung steckt zum einen die immer wieder zu beobachtende spielerische und manchmal leichte Art, mit der Kinder ihren Umgang mit Tod und Trauer gestalten. Zum anderen ist es an einigen Stellen nach wie vor ein Trauerspiel, welche Unsicherheiten bei Erwachsenen zu beobachten sind, wenn es darum geht, Kindern und Jugendlichen in diesem Kontext zu begegnen.
Immer wieder wird aus gutgemeinten Gründen versucht, sie »außen vor« zu halten, was am Ende oft zu einer Ausgrenzung führt, die nicht selten wiederum Schuldgefühle bei Kindern begünstigt. Der kindlichen Frage danach, wohin wir einmal gehen, wird nicht selten mit der gleichen Unsicherheit und Ängstlichkeit begegnet, wie die Frage danach, woher wir kommen. Nach wie vor sind unvorteilhafte Beschönigungen zu beobachten wie zum Beispiel »Oma ist eingeschlafen« , und man fragt sich, wie diese Kinder eigentlich selbst beruhigt einschlafen können, nachdem sie erfahren haben, dass Oma nach dem Einschlafen eingegraben oder verbrannt wurde.
Zum Glück gibt es aber auch vielfältige Angebote zum Thema trauernde Kinder und Jugendliche: Trauergruppen, Trauerreisen, Trauercamps, Trauerforen, Trauerseminare, Trauerliteratur. Doch sind es eher Erwachsenen, die Hilfe benötigen. Deshalb richtet sich dieses Heft nicht vornehmlich an Kinder und Jugendliche, sondern an diejenigen, die sich mit kindlicher und eigener Trauer auseinandersetzen möchten.
Wollen Sie mehr über die Zeitschrift »Leidfaden. Magazin für Krisen, Leid, Trauer« erfahren? Klicken Sie hier.
Immer wieder wird aus gutgemeinten Gründen versucht, sie »außen vor« zu halten, was am Ende oft zu einer Ausgrenzung führt, die nicht selten wiederum Schuldgefühle bei Kindern begünstigt. Der kindlichen Frage danach, wohin wir einmal gehen, wird nicht selten mit der gleichen Unsicherheit und Ängstlichkeit begegnet, wie die Frage danach, woher wir kommen. Nach wie vor sind unvorteilhafte Beschönigungen zu beobachten wie zum Beispiel »Oma ist eingeschlafen« , und man fragt sich, wie diese Kinder eigentlich selbst beruhigt einschlafen können, nachdem sie erfahren haben, dass Oma nach dem Einschlafen eingegraben oder verbrannt wurde.
Zum Glück gibt es aber auch vielfältige Angebote zum Thema trauernde Kinder und Jugendliche: Trauergruppen, Trauerreisen, Trauercamps, Trauerforen, Trauerseminare, Trauerliteratur. Doch sind es eher Erwachsenen, die Hilfe benötigen. Deshalb richtet sich dieses Heft nicht vornehmlich an Kinder und Jugendliche, sondern an diejenigen, die sich mit kindlicher und eigener Trauer auseinandersetzen möchten.
Wollen Sie mehr über die Zeitschrift »Leidfaden. Magazin für Krisen, Leid, Trauer« erfahren? Klicken Sie hier.