Anders leben, anders lieben, anders trauern. Leidfaden 2021, Heft 3

Par : Petra Rechenberg-Winter, Lukas Radbruch, Patrick Schuchter, Eva Fleischer, Monika Müller
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages92
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-647-40769-2
  • EAN9783647407692
  • Date de parution09/08/2021
  • Protection num.pas de protection
  • Taille8 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht

Résumé

Wir leben in einer bunten Welt voller Andersartigkeiten, inmitten von teils widersprüchlichen Unterschiedlichkeiten, in denen es sich täglich zurechtzufinden und zu verorten gilt. Dieses Leidfaden-Themenheft greift dies Auseinandersetzung mit dem Anderen, dem Fremden, dem Erstaunlichen auf, mit dem, was fasziniert, erschreckt, abstößt oder provoziert. So wird berichtet von ungewöhnlichen Lebensentwürfen, eigenwilligen Wertvorstellungen, andersartigen Orientierungen.
Es geht um die Angst vor dem Fremden und um Anfragen an die eigene Identität. Die Lesenden lernen kultursensible Projekte kennen und haben teil an Praxiserfahrungen in der Begleitung von Menschen mit Existenzbrüchen, Fremdheitserfahrungen und befremdenden Verhaltensweisen. Dabei wird deutlich: Es kommt auch darauf an, den Standpunkt zu wechseln und das angeblich "normale Zentrum" von den Rändern her zu sehen.
Kurz: Leidfaden spürt Gemeinsames im Fremden und Fremdes im Gemeinsamen auf.
Wir leben in einer bunten Welt voller Andersartigkeiten, inmitten von teils widersprüchlichen Unterschiedlichkeiten, in denen es sich täglich zurechtzufinden und zu verorten gilt. Dieses Leidfaden-Themenheft greift dies Auseinandersetzung mit dem Anderen, dem Fremden, dem Erstaunlichen auf, mit dem, was fasziniert, erschreckt, abstößt oder provoziert. So wird berichtet von ungewöhnlichen Lebensentwürfen, eigenwilligen Wertvorstellungen, andersartigen Orientierungen.
Es geht um die Angst vor dem Fremden und um Anfragen an die eigene Identität. Die Lesenden lernen kultursensible Projekte kennen und haben teil an Praxiserfahrungen in der Begleitung von Menschen mit Existenzbrüchen, Fremdheitserfahrungen und befremdenden Verhaltensweisen. Dabei wird deutlich: Es kommt auch darauf an, den Standpunkt zu wechseln und das angeblich "normale Zentrum" von den Rändern her zu sehen.
Kurz: Leidfaden spürt Gemeinsames im Fremden und Fremdes im Gemeinsamen auf.
Image Placeholder
Sylvia Brathuhn, Petra Rechenberg-Winter, Rudolf Lüthe
E-book
15,99 €