Schamgebeugt und schuldbeladen. Leidfaden 2022, Heft 3

Par : Margit Schröer, Lukas Radbruch
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages88
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-647-80621-1
  • EAN9783647806211
  • Date de parution10/10/2022
  • Protection num.pas de protection
  • Taille53 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht

Résumé

Wer beschäftigt sich schon freiwillig und gern mit den belastenden Emotionen Scham und Schuld? Sie werden fast immer als negative Gefühle empfunden und am liebsten gehen wir ihnen aus dem Weg. Menschen sprechen nur selten darüber, es sei denn, sie erhoffen sich Erleichterung und Frieden bei einer bitteren, sie immer noch quälenden Erfahrung aus ihrem Leben. Scham und Schuld sind nicht "auf die leichte Schulter zu nehmen", dazu ist die Last für die Betroffenen zu schwer.
Diese bedrückenden Themen brauchen einen Resonanzraum, den wir als Therapeut:innen und Begleitende eröffnen können, wenn wir sie nicht abwehren und uns ihnen nicht negierend verschließen. Dann besteht die Chance, mit der Bearbeitung von Scham- und Schuldgefühlen eine Entlastung oder sogar Leichtigkeit zu schaffen und vielleicht die Auseinandersetzung zu einem Abschluss zu bringen.
Wer beschäftigt sich schon freiwillig und gern mit den belastenden Emotionen Scham und Schuld? Sie werden fast immer als negative Gefühle empfunden und am liebsten gehen wir ihnen aus dem Weg. Menschen sprechen nur selten darüber, es sei denn, sie erhoffen sich Erleichterung und Frieden bei einer bitteren, sie immer noch quälenden Erfahrung aus ihrem Leben. Scham und Schuld sind nicht "auf die leichte Schulter zu nehmen", dazu ist die Last für die Betroffenen zu schwer.
Diese bedrückenden Themen brauchen einen Resonanzraum, den wir als Therapeut:innen und Begleitende eröffnen können, wenn wir sie nicht abwehren und uns ihnen nicht negierend verschließen. Dann besteht die Chance, mit der Bearbeitung von Scham- und Schuldgefühlen eine Entlastung oder sogar Leichtigkeit zu schaffen und vielleicht die Auseinandersetzung zu einem Abschluss zu bringen.