- Accueil /
- Lukas Radbruch
Lukas Radbruch

Dernière sortie
Die Toten werden bestattet und die Lebenden tragen dafür Sorge
Oft genug wird auf die Bedeutung der Bestattung für die Trauer abgehoben. Doch eigentlich betrauern wir nicht die Verstorbenen, sondern uns selbst. Der Tod eines nahen Angehörigen kann die größte Krise sein. Viele Menschen sind über lange Zeit nicht mit dem Tod in Berührung gekommen und haben nicht gelernt, wie Bestatten eigentlich geht. Doch ist es für die sogenannten Bestattungspflichtigen eine Aufgabe, die zugleich eine Herausforderung oder gar ein Problem sein kann.
Neben den zu beachtenden gesetzlichen Vorschriften und der nicht zu unterschätzenden finanziellen Seite sehen sich die Trauernden mit Fragen konfrontiert, die sie vorher nie gestellt haben, etwa ob sie Kinder mit zu einer Bestattung nehmen sollen. Tun sich Menschen leichter, die noch in klaren religiösen und kulturellen Kontexten verwurzelt sind? Wieweit bestimmt der Zeitgeist unser Bestattungsverhalten, indem zum Beispiel ökologische Nachhaltigkeit betont wird? Die Vorstellungen von einer »richtigen Bestattung« haben sich im Lauf der Menschheitsgeschichte tatsächlich mehrfach gewandelt.
Heutzutage verschwinden Gräber zunehmend in der Anonymität oder im Wald. Doch es gibt noch weitere Alternativen zu den herkömmlichen Friedhöfen oder den Gräbern in Wald und Flur. All diesen Fragestellungen widmet sich das Leidfaden-Themenheft zur Bestattungskultur.
Neben den zu beachtenden gesetzlichen Vorschriften und der nicht zu unterschätzenden finanziellen Seite sehen sich die Trauernden mit Fragen konfrontiert, die sie vorher nie gestellt haben, etwa ob sie Kinder mit zu einer Bestattung nehmen sollen. Tun sich Menschen leichter, die noch in klaren religiösen und kulturellen Kontexten verwurzelt sind? Wieweit bestimmt der Zeitgeist unser Bestattungsverhalten, indem zum Beispiel ökologische Nachhaltigkeit betont wird? Die Vorstellungen von einer »richtigen Bestattung« haben sich im Lauf der Menschheitsgeschichte tatsächlich mehrfach gewandelt.
Heutzutage verschwinden Gräber zunehmend in der Anonymität oder im Wald. Doch es gibt noch weitere Alternativen zu den herkömmlichen Friedhöfen oder den Gräbern in Wald und Flur. All diesen Fragestellungen widmet sich das Leidfaden-Themenheft zur Bestattungskultur.
Oft genug wird auf die Bedeutung der Bestattung für die Trauer abgehoben. Doch eigentlich betrauern wir nicht die Verstorbenen, sondern uns selbst. Der Tod eines nahen Angehörigen kann die größte Krise sein. Viele Menschen sind über lange Zeit nicht mit dem Tod in Berührung gekommen und haben nicht gelernt, wie Bestatten eigentlich geht. Doch ist es für die sogenannten Bestattungspflichtigen eine Aufgabe, die zugleich eine Herausforderung oder gar ein Problem sein kann.
Neben den zu beachtenden gesetzlichen Vorschriften und der nicht zu unterschätzenden finanziellen Seite sehen sich die Trauernden mit Fragen konfrontiert, die sie vorher nie gestellt haben, etwa ob sie Kinder mit zu einer Bestattung nehmen sollen. Tun sich Menschen leichter, die noch in klaren religiösen und kulturellen Kontexten verwurzelt sind? Wieweit bestimmt der Zeitgeist unser Bestattungsverhalten, indem zum Beispiel ökologische Nachhaltigkeit betont wird? Die Vorstellungen von einer »richtigen Bestattung« haben sich im Lauf der Menschheitsgeschichte tatsächlich mehrfach gewandelt.
Heutzutage verschwinden Gräber zunehmend in der Anonymität oder im Wald. Doch es gibt noch weitere Alternativen zu den herkömmlichen Friedhöfen oder den Gräbern in Wald und Flur. All diesen Fragestellungen widmet sich das Leidfaden-Themenheft zur Bestattungskultur.
Neben den zu beachtenden gesetzlichen Vorschriften und der nicht zu unterschätzenden finanziellen Seite sehen sich die Trauernden mit Fragen konfrontiert, die sie vorher nie gestellt haben, etwa ob sie Kinder mit zu einer Bestattung nehmen sollen. Tun sich Menschen leichter, die noch in klaren religiösen und kulturellen Kontexten verwurzelt sind? Wieweit bestimmt der Zeitgeist unser Bestattungsverhalten, indem zum Beispiel ökologische Nachhaltigkeit betont wird? Die Vorstellungen von einer »richtigen Bestattung« haben sich im Lauf der Menschheitsgeschichte tatsächlich mehrfach gewandelt.
Heutzutage verschwinden Gräber zunehmend in der Anonymität oder im Wald. Doch es gibt noch weitere Alternativen zu den herkömmlichen Friedhöfen oder den Gräbern in Wald und Flur. All diesen Fragestellungen widmet sich das Leidfaden-Themenheft zur Bestattungskultur.
Les livres de Lukas Radbruch

Verstand ist nicht alles – Leben mit Demenz. Leidfaden 2023, Heft 1
Monika Müller, Lukas Radbruch, Erich Schützendorf
E-book
18,00 €

18,00 €

Auf den Hund gekommen – Tiere in und bei Krisen, Leid und Trauer. Leidfaden 2021, Heft 4
Monika Müller, Lukas Radbruch, Eva Dempewolf, Peggy Steinhauser, Margit Schröer
E-book
18,00 €

Anders leben, anders lieben, anders trauern. Leidfaden 2021, Heft 3
Petra Rechenberg-Winter, Lukas Radbruch, Patrick Schuchter, Eva Fleischer, Monika Müller
E-book
15,99 €

An den Grenzen des Messbaren. Die Kraft von Religion und Spiritualität in Lebenskrisen
Cornelia Richter, Lukas Radbruch, Mirja Petersen, Katharina Opalka
E-book
26,99 €

Langsame Fahrt voraus – die Kunst ethischen Reflektierens. Leidfaden 2019 Heft 1
Margit Schröer, Lukas Radbruch, Birgit Jaspers, Frank Peusquens, Alfred Simon
E-book
15,99 €

Was hält Leib und Seele zusammen?. Leidfaden Heft 2017 Heft 4
Arnold Langenmayr, Lukas Radbruch
E-book
22,00 €

Hoffnung – ein Drahtseilakt. Leidfaden 2017 Heft 01
Monika Müller, Lukas Radbruch, Arnold Retzer, Alfried Längle, Matthias Schnegg
E-book
22,00 €

Geld und Leid – das leidige Geld. Zusammenhänge zwischen Ökonomie und Trauer. Leidfaden 2016 Heft 02
Lukas Radbruch, Arnold Langenmayr
E-book
22,00 €

Ehrenamt – Unbezahlt und unbezahlbar. Rolle und Bedeutung in der Hospiz - und Palliativarbeit. Leidfaden 2015 Heft 04
Lukas Radbruch, Heiner Melching, Franziska Kopitzsch
E-book
22,00 €

Trauma zwischen Akzeptanz und Ignoranz. Leidfaden 2014 Heft 01
Arnold Langenmayr, Lukas Radbruch, Annette Windgasse, Ann-Carolin Boddenberg, Peter Pogany-Wnendt
E-book
22,00 €

22,00 €

Rituale – zwischen Pathos und Folklore. Leidfaden 2013 Heft 01
Petra Rechenberg-Winter, Monika Müller, Kerstin Lammer, Lukas Radbruch, Jochen Schweitzer
E-book
22,00 €

Kinder und Jugendliche – ein Trauerspiel. Leidfaden 2012 Heft 04
Lukas Radbruch, Heiner Melching, Felix Caspari, Charlotte Hartig, Bodo Wartke
E-book
22,00 €
