Glas. Bayerische Archäologie 4/2019

Par : Roland Gschlößl
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages64
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7917-7552-4
  • EAN9783791775524
  • Date de parution28/11/2019
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille16 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurPUSTET FRIEDRICH KG

Résumé

In Heft 4/2019 begeben wir uns in die Regionen Bayerns, wo seit dem Mittelalter Glas hergestellt wurde - im Spessart, dem Bayerischen Wald und dem Fichtelgebirge. Wir schauen den Glasbläsern über die Schulter, berichten über archäologische Grabungen an Glashütten und besondere Glasfunde. Die Geschichte des Glases in Bayern beginnt jedoch bereits in der Vorgeschichte: Neben Importen aus dem mediterranen Raum ist seit keltischer Zeit eine eigene Glasproduktion nachgewiesen.
Gläserne Perlen und Glasarmringe der Kelten glänzen in bunten Farben und verdeutlichen, dass die Magie des Glases wohl zu allen Zeiten die Menschen faszinierte.
In Heft 4/2019 begeben wir uns in die Regionen Bayerns, wo seit dem Mittelalter Glas hergestellt wurde - im Spessart, dem Bayerischen Wald und dem Fichtelgebirge. Wir schauen den Glasbläsern über die Schulter, berichten über archäologische Grabungen an Glashütten und besondere Glasfunde. Die Geschichte des Glases in Bayern beginnt jedoch bereits in der Vorgeschichte: Neben Importen aus dem mediterranen Raum ist seit keltischer Zeit eine eigene Glasproduktion nachgewiesen.
Gläserne Perlen und Glasarmringe der Kelten glänzen in bunten Farben und verdeutlichen, dass die Magie des Glases wohl zu allen Zeiten die Menschen faszinierte.