Archäozoologie. Bayerische Archäologie 2.21

Par : Roland Gschlößl
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages60
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7917-7520-3
  • EAN9783791775203
  • Date de parution26/05/2021
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille15 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurPUSTET FRIEDRICH KG

Résumé

Archäozoologen bringen Tierknochen zum Sprechen. Mit traditionellen Methoden wie der vergleichenden Osteologie - also Knochenkunde - oder mit modernen Labor- methoden wie DNA- und Isotopenanalysen sind sie verschiedenen Tierarten und ihrem Lebensumfeld auf der Spur. Im Fokus: die Mensch-Tier-Beziehung. Welche Tiere haben die Wildbeuter der Altsteinzeit gejagt? Warum sind die Rentiere in Bayern ausgestorben? Welches waren die Nutztiere der ersten Bauern und woher stammten sie? Und welche Rolle spielen Tiere in vorgeschichtlichen Ritualen und Opferpraktiken? Seit mehr als 150 Jahren tragen archäozoologische Untersuchungen zur Kenntnis der kulturgeschichtlichen Entwicklung des Menschen in allen Perioden der bayerischen Vor- und Frühgeschichte bei.
Archäozoologen bringen Tierknochen zum Sprechen. Mit traditionellen Methoden wie der vergleichenden Osteologie - also Knochenkunde - oder mit modernen Labor- methoden wie DNA- und Isotopenanalysen sind sie verschiedenen Tierarten und ihrem Lebensumfeld auf der Spur. Im Fokus: die Mensch-Tier-Beziehung. Welche Tiere haben die Wildbeuter der Altsteinzeit gejagt? Warum sind die Rentiere in Bayern ausgestorben? Welches waren die Nutztiere der ersten Bauern und woher stammten sie? Und welche Rolle spielen Tiere in vorgeschichtlichen Ritualen und Opferpraktiken? Seit mehr als 150 Jahren tragen archäozoologische Untersuchungen zur Kenntnis der kulturgeschichtlichen Entwicklung des Menschen in allen Perioden der bayerischen Vor- und Frühgeschichte bei.