Späte Kelten in Bayern. Bayerische Archäologie 1/2024

Par : Roland Gschlößl
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages64
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7917-7511-1
  • EAN9783791775111
  • Date de parution01/03/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille28 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurPUSTET FRIEDRICH KG

Résumé

Heft 1/2024 widmet sich der keltischen Kultur in der Spätlatènezeit: Späte Kelten in Bayern. Oppida - Viereckschanzen - Münzschätze. Wir stellen die neuesten Forschungen in den Keltenstädten Nord- wie Südbayerns vor: Es gibt Neues zu berichten von Manching, der keltischen Großstadt an der Donau, und auch das Oppidum auf dem Staffelberg liefert spektakuläre Grabungsergebnisse. Einen umfassenden Blick werfen wir zudem auf die übers Land verstreuten, z.
T. noch gut erhaltenen Viereckschanzen und ihre Bedeutung für das keltische Siedlungswesen. Keltische Münzprägung, Salzabbau, Bestattungs- und Kultplätze sind weitere Themen dieser Ausgabe.
Heft 1/2024 widmet sich der keltischen Kultur in der Spätlatènezeit: Späte Kelten in Bayern. Oppida - Viereckschanzen - Münzschätze. Wir stellen die neuesten Forschungen in den Keltenstädten Nord- wie Südbayerns vor: Es gibt Neues zu berichten von Manching, der keltischen Großstadt an der Donau, und auch das Oppidum auf dem Staffelberg liefert spektakuläre Grabungsergebnisse. Einen umfassenden Blick werfen wir zudem auf die übers Land verstreuten, z.
T. noch gut erhaltenen Viereckschanzen und ihre Bedeutung für das keltische Siedlungswesen. Keltische Münzprägung, Salzabbau, Bestattungs- und Kultplätze sind weitere Themen dieser Ausgabe.