Die Moralwächter des Staates. Eine Zeitreise in Sachen Sex und Moral

Par : Walter Brendel
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages116
  • FormatePub
  • ISBN978-3-96651-309-8
  • EAN9783966513098
  • Date de parution03/08/2023
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille7 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBROKATBOOK

Résumé

Locker, sexy und freizügig sind die 1920er-Jahre. Das Sündenbabel Berlin feiert rund um die Uhr. Doch die Weimarer Zeit ist eine Zeit der Gegensätze. Staat und Polizei wachen über die Moral und sind dabei nicht zimperlich. Ihre Ansichten sind schlimmer, als im Kaiserreich. Die Sittenpolizei kämpft gegen den "moralischen Verfall" der Gesellschaft. Was als unmoralisch und unsittlich gilt, unterliegt im Lauf der Zeit ständigen Veränderungen.
10.000 bis 15.000 homosexuelle Männer landen während der NS-Zeit in Konzentrationslagern. Der NS-Staat schafft ein Netz an Bordellen. Sogar KZ-Bordelle lässt SS-Reichsführer Himmler einrichten. Doppelmoral und willkürliche Verfolgung werden zum System. Beim Sex ist man freizügig. Nach dem Krieg nehmen die Polizeidienststellen und mit ihnen die Sittenwächter schnell die Arbeit wieder auf. Polizisten aus der NS-Zeit sorgen für Kontinuität.
In der Verfolgung von Sittendelikten gehen die beiden deutschen Staaten zunehmend unterschiedliche Wege. 1968 beginnt die sexuelle Revolution bis 1980 alles viel bunter wird.
Locker, sexy und freizügig sind die 1920er-Jahre. Das Sündenbabel Berlin feiert rund um die Uhr. Doch die Weimarer Zeit ist eine Zeit der Gegensätze. Staat und Polizei wachen über die Moral und sind dabei nicht zimperlich. Ihre Ansichten sind schlimmer, als im Kaiserreich. Die Sittenpolizei kämpft gegen den "moralischen Verfall" der Gesellschaft. Was als unmoralisch und unsittlich gilt, unterliegt im Lauf der Zeit ständigen Veränderungen.
10.000 bis 15.000 homosexuelle Männer landen während der NS-Zeit in Konzentrationslagern. Der NS-Staat schafft ein Netz an Bordellen. Sogar KZ-Bordelle lässt SS-Reichsführer Himmler einrichten. Doppelmoral und willkürliche Verfolgung werden zum System. Beim Sex ist man freizügig. Nach dem Krieg nehmen die Polizeidienststellen und mit ihnen die Sittenwächter schnell die Arbeit wieder auf. Polizisten aus der NS-Zeit sorgen für Kontinuität.
In der Verfolgung von Sittendelikten gehen die beiden deutschen Staaten zunehmend unterschiedliche Wege. 1968 beginnt die sexuelle Revolution bis 1980 alles viel bunter wird.