Die Höllenfahrt nach Oroville. G.F. Barner 260 – Western

Par : G.F. Barner
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages100
  • FormatePub
  • ISBN978-3-98757-482-5
  • EAN9783987574825
  • Date de parution14/02/2023
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille258 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBlattwerk Handel GmbH

Résumé

Begleiten Sie die Helden bei ihrem rauen Kampf gegen Outlaws und Revolverhelden oder auf staubigen Rindertrails. G. F. Barner ist legendär wie kaum ein anderer. Seine Vita zeichnet einen imposanten Erfolgsweg, wie er nur selten beschritten wurde. Als Western-Autor wurde er eine Institution. G. F. Barner wurde als Naturtalent entdeckt und dann als Schriftsteller berühmt. Seine Leser schwärmen von Romanen wie "Torlans letzter Ritt", "Sturm über Montana" und ganz besonders "Revolver-Jane".
Der Western war für ihn ein Lebenselixier, und doch besitzt er auch in anderen Genres bemerkenswerte Popularität. Sechs Männer. Alle liegen still, blicken auf Warson und Ray. Warson hat Ray nie leiden können, weil der ein hundsgemeiner Dieb ist. Er bekommt es sogar fertig, seine eigenen Partner zu bestehlen. »Verdammter Narr!« knurrt Warson, wütend darüber, daß sein Plan beinahe an Rays Leichtsinn zerbrochen wäre.
»Wenn ich sage, daß keiner über den Graben zu sehen hat, dann richtet euch gefälligst danach! Mann, elftausend Dollar stehen auf dem Spiel etwas mehr sogar. Und sollte ich sie durch dich verlieren, dann kannst du dein Testament machen, Mister! Yates, paß auf!« Yates ist der Mann mit den besten Augen. Sie sagen von ihm, daß er sogar nachts wie eine Katze sehen kann und am Tage die Augen eines Adlers hätte.
Yates gehorcht sofort. Sie kennen alle Warsons Unberechenbarkeit, wenn der wütend wird. Also fügen sie sich. Als Yates vorankriecht und sich behutsam auf die einzelnen Büsche zuschiebt, hört er die Beilhiebe wieder. Yates hat den Mann, der dort Holz spaltet, bereits vor einer Stunde gesehen. Nun ist er ihm so nahe, daß er ihn mit einem Steinwurf erreichen könnte. Dreckgraben, denkt Yates. Abscheulicher Gestank.
Begleiten Sie die Helden bei ihrem rauen Kampf gegen Outlaws und Revolverhelden oder auf staubigen Rindertrails. G. F. Barner ist legendär wie kaum ein anderer. Seine Vita zeichnet einen imposanten Erfolgsweg, wie er nur selten beschritten wurde. Als Western-Autor wurde er eine Institution. G. F. Barner wurde als Naturtalent entdeckt und dann als Schriftsteller berühmt. Seine Leser schwärmen von Romanen wie "Torlans letzter Ritt", "Sturm über Montana" und ganz besonders "Revolver-Jane".
Der Western war für ihn ein Lebenselixier, und doch besitzt er auch in anderen Genres bemerkenswerte Popularität. Sechs Männer. Alle liegen still, blicken auf Warson und Ray. Warson hat Ray nie leiden können, weil der ein hundsgemeiner Dieb ist. Er bekommt es sogar fertig, seine eigenen Partner zu bestehlen. »Verdammter Narr!« knurrt Warson, wütend darüber, daß sein Plan beinahe an Rays Leichtsinn zerbrochen wäre.
»Wenn ich sage, daß keiner über den Graben zu sehen hat, dann richtet euch gefälligst danach! Mann, elftausend Dollar stehen auf dem Spiel etwas mehr sogar. Und sollte ich sie durch dich verlieren, dann kannst du dein Testament machen, Mister! Yates, paß auf!« Yates ist der Mann mit den besten Augen. Sie sagen von ihm, daß er sogar nachts wie eine Katze sehen kann und am Tage die Augen eines Adlers hätte.
Yates gehorcht sofort. Sie kennen alle Warsons Unberechenbarkeit, wenn der wütend wird. Also fügen sie sich. Als Yates vorankriecht und sich behutsam auf die einzelnen Büsche zuschiebt, hört er die Beilhiebe wieder. Yates hat den Mann, der dort Holz spaltet, bereits vor einer Stunde gesehen. Nun ist er ihm so nahe, daß er ihn mit einem Steinwurf erreichen könnte. Dreckgraben, denkt Yates. Abscheulicher Gestank.