Die Entführung des Ministers. Ein Kriminalfall
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages65
- FormatePub
- ISBN978-3-7565-8721-6
- EAN9783756587216
- Date de parution06/09/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille591 Ko
- Infos supplémentairesepub
- Éditeurepubli
Résumé
Der Gesundheitsminister, ein weltberühmter Wissenschaftler und Harvard-Absolvent, wird am helllichten Tag entführt, und es bleibt lange unklar, welches Ziel die Entführer eigentlich verfolgen.
Der Minister lässt sein Leben Revue passieren und fragt sich, ob ihn die Entführer jemals wieder freilassen werden. Er begreift ziemlich bald, dass seine Entführer nicht an Lösegeld interessiert sind. Die Entführer lassen ihn wissen, wie sie aufgedeckt haben, dass der Minister mit unlauteren Methoden seine Karriere als Wissenschaftler gepusht hat.
Irgendwie haben die Entführer herausgefunden, wie der Minister die Universitäten getäuscht hat. Sie zerren auch die Skandale, die der Minister vor vielen Jahren verursacht hatte, an die Oberfläche. Auf eine Lösegeldforderung wartet die Öffentlichkeit vergebens. Die Entführer spielen mit ihm, dem Minister. Sie führen ihn vor, machen ihn lächerlich und veröffentlichen Filme über seine Fehltritte.
Während der Zeit als Institutsleiter hatte er als Wissenschaftler und Institutsleiter Studien begleitet und Empfehlungen ausgesprochen für Medikamente, deren Einnahme sich letztlich als lebensgefährlich herausstellte. Während Verwandte und Freunde immer noch auf eine Lösegeldforderung der Entführer warten, meldet sich der Minister selbst und richtet einen Appell an seine Parteikollegen. Und an die Öffentlichkeit.
Er verkündet seinen Rücktritt. Und der Leser darf am Ende raten, ob und wenn ja, um welche Person der Zeitgeschichte es sich handelt, die hier skizziert wird, ob die Geschichte konstruiert ist oder vielleicht zumindest teilweise auf Fakten beruht.
Irgendwie haben die Entführer herausgefunden, wie der Minister die Universitäten getäuscht hat. Sie zerren auch die Skandale, die der Minister vor vielen Jahren verursacht hatte, an die Oberfläche. Auf eine Lösegeldforderung wartet die Öffentlichkeit vergebens. Die Entführer spielen mit ihm, dem Minister. Sie führen ihn vor, machen ihn lächerlich und veröffentlichen Filme über seine Fehltritte.
Während der Zeit als Institutsleiter hatte er als Wissenschaftler und Institutsleiter Studien begleitet und Empfehlungen ausgesprochen für Medikamente, deren Einnahme sich letztlich als lebensgefährlich herausstellte. Während Verwandte und Freunde immer noch auf eine Lösegeldforderung der Entführer warten, meldet sich der Minister selbst und richtet einen Appell an seine Parteikollegen. Und an die Öffentlichkeit.
Er verkündet seinen Rücktritt. Und der Leser darf am Ende raten, ob und wenn ja, um welche Person der Zeitgeschichte es sich handelt, die hier skizziert wird, ob die Geschichte konstruiert ist oder vielleicht zumindest teilweise auf Fakten beruht.
Der Gesundheitsminister, ein weltberühmter Wissenschaftler und Harvard-Absolvent, wird am helllichten Tag entführt, und es bleibt lange unklar, welches Ziel die Entführer eigentlich verfolgen.
Der Minister lässt sein Leben Revue passieren und fragt sich, ob ihn die Entführer jemals wieder freilassen werden. Er begreift ziemlich bald, dass seine Entführer nicht an Lösegeld interessiert sind. Die Entführer lassen ihn wissen, wie sie aufgedeckt haben, dass der Minister mit unlauteren Methoden seine Karriere als Wissenschaftler gepusht hat.
Irgendwie haben die Entführer herausgefunden, wie der Minister die Universitäten getäuscht hat. Sie zerren auch die Skandale, die der Minister vor vielen Jahren verursacht hatte, an die Oberfläche. Auf eine Lösegeldforderung wartet die Öffentlichkeit vergebens. Die Entführer spielen mit ihm, dem Minister. Sie führen ihn vor, machen ihn lächerlich und veröffentlichen Filme über seine Fehltritte.
Während der Zeit als Institutsleiter hatte er als Wissenschaftler und Institutsleiter Studien begleitet und Empfehlungen ausgesprochen für Medikamente, deren Einnahme sich letztlich als lebensgefährlich herausstellte. Während Verwandte und Freunde immer noch auf eine Lösegeldforderung der Entführer warten, meldet sich der Minister selbst und richtet einen Appell an seine Parteikollegen. Und an die Öffentlichkeit.
Er verkündet seinen Rücktritt. Und der Leser darf am Ende raten, ob und wenn ja, um welche Person der Zeitgeschichte es sich handelt, die hier skizziert wird, ob die Geschichte konstruiert ist oder vielleicht zumindest teilweise auf Fakten beruht.
Irgendwie haben die Entführer herausgefunden, wie der Minister die Universitäten getäuscht hat. Sie zerren auch die Skandale, die der Minister vor vielen Jahren verursacht hatte, an die Oberfläche. Auf eine Lösegeldforderung wartet die Öffentlichkeit vergebens. Die Entführer spielen mit ihm, dem Minister. Sie führen ihn vor, machen ihn lächerlich und veröffentlichen Filme über seine Fehltritte.
Während der Zeit als Institutsleiter hatte er als Wissenschaftler und Institutsleiter Studien begleitet und Empfehlungen ausgesprochen für Medikamente, deren Einnahme sich letztlich als lebensgefährlich herausstellte. Während Verwandte und Freunde immer noch auf eine Lösegeldforderung der Entführer warten, meldet sich der Minister selbst und richtet einen Appell an seine Parteikollegen. Und an die Öffentlichkeit.
Er verkündet seinen Rücktritt. Und der Leser darf am Ende raten, ob und wenn ja, um welche Person der Zeitgeschichte es sich handelt, die hier skizziert wird, ob die Geschichte konstruiert ist oder vielleicht zumindest teilweise auf Fakten beruht.