Die deutsche Panzerwaffe im 2. Weltkrieg: Panzer I
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages25
- FormatePub
- ISBN978-3-8187-0601-2
- EAN9783818706012
- Date de parution29/10/2024
- Protection num.pas de protection
- Taille3 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurA PRECISER
Résumé
Die deutsche Panzerwaffe im 2. Weltkrieg: PANZER I
Der Panzer I war ein leichter Panzer, der in den 1930er Jahren vom Deutschen Reich hergestellt wurde. Mit der Konstruktion des Panzer I wurde 1932 begonnen, die Serienproduktion startete 1934. Der Panzer I war nur als Übungspanzer gedacht, um das Konzept der gepanzerten Kriegsführung im deutschen Heer einzuführen, und kam im Spanischen Bürgerkrieg in Spanien, im Zweiten Weltkrieg in Polen, Frankreich, der Sowjetunion und Nordafrika sowie im Zweiten Chinesisch-Japanischen Krieg in China zum Einsatz.
Die Erfahrungen mit dem Panzer I während des Spanischen Bürgerkriegs flossen in den Einmarsch der deutschen Panzerwaffe in Polen 1939 und Frankreich 1940 ein.
Bis 1941 wurde die Fahrgestellkonstruktion des Panzer I als Grundlage für Panzerjäger und Sturmgeschütze verwendet. Während seiner gesamten Dienstzeit gab es Versuche, den Panzer I zu verbessern, auch von ausländischen Nationen, um die Lebensdauer der Konstruktion zu verlängern. In den spanischen Streitkräften wurde er noch bis 1954 eingesetzt. Dieses Werk beschreibt die Entwicklung dieses Panzers der Deutschen Wehrmacht.
Darin werden auch die technischen Details, die Varianten und die Einsätze beschrieben. Das Werk ist mit umfangreichem zeitgenössischem Bildmaterial illustriert. Umfang: 29 Seiten
Bis 1941 wurde die Fahrgestellkonstruktion des Panzer I als Grundlage für Panzerjäger und Sturmgeschütze verwendet. Während seiner gesamten Dienstzeit gab es Versuche, den Panzer I zu verbessern, auch von ausländischen Nationen, um die Lebensdauer der Konstruktion zu verlängern. In den spanischen Streitkräften wurde er noch bis 1954 eingesetzt. Dieses Werk beschreibt die Entwicklung dieses Panzers der Deutschen Wehrmacht.
Darin werden auch die technischen Details, die Varianten und die Einsätze beschrieben. Das Werk ist mit umfangreichem zeitgenössischem Bildmaterial illustriert. Umfang: 29 Seiten
Die deutsche Panzerwaffe im 2. Weltkrieg: PANZER I
Der Panzer I war ein leichter Panzer, der in den 1930er Jahren vom Deutschen Reich hergestellt wurde. Mit der Konstruktion des Panzer I wurde 1932 begonnen, die Serienproduktion startete 1934. Der Panzer I war nur als Übungspanzer gedacht, um das Konzept der gepanzerten Kriegsführung im deutschen Heer einzuführen, und kam im Spanischen Bürgerkrieg in Spanien, im Zweiten Weltkrieg in Polen, Frankreich, der Sowjetunion und Nordafrika sowie im Zweiten Chinesisch-Japanischen Krieg in China zum Einsatz.
Die Erfahrungen mit dem Panzer I während des Spanischen Bürgerkriegs flossen in den Einmarsch der deutschen Panzerwaffe in Polen 1939 und Frankreich 1940 ein.
Bis 1941 wurde die Fahrgestellkonstruktion des Panzer I als Grundlage für Panzerjäger und Sturmgeschütze verwendet. Während seiner gesamten Dienstzeit gab es Versuche, den Panzer I zu verbessern, auch von ausländischen Nationen, um die Lebensdauer der Konstruktion zu verlängern. In den spanischen Streitkräften wurde er noch bis 1954 eingesetzt. Dieses Werk beschreibt die Entwicklung dieses Panzers der Deutschen Wehrmacht.
Darin werden auch die technischen Details, die Varianten und die Einsätze beschrieben. Das Werk ist mit umfangreichem zeitgenössischem Bildmaterial illustriert. Umfang: 29 Seiten
Bis 1941 wurde die Fahrgestellkonstruktion des Panzer I als Grundlage für Panzerjäger und Sturmgeschütze verwendet. Während seiner gesamten Dienstzeit gab es Versuche, den Panzer I zu verbessern, auch von ausländischen Nationen, um die Lebensdauer der Konstruktion zu verlängern. In den spanischen Streitkräften wurde er noch bis 1954 eingesetzt. Dieses Werk beschreibt die Entwicklung dieses Panzers der Deutschen Wehrmacht.
Darin werden auch die technischen Details, die Varianten und die Einsätze beschrieben. Das Werk ist mit umfangreichem zeitgenössischem Bildmaterial illustriert. Umfang: 29 Seiten