Descartes die Methode der Freiheit. Wenn wir keinen Beweis dafür haben, dass die Welt existiert, haben wir auch keinen Beweis dafür, dass wir existieren.

Par : Heinz Duthel
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages24
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7565-8467-3
  • EAN9783756584673
  • Date de parution20/07/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • Éditeurepubli

Résumé

Hallo, heute beschäftigen wir uns mit dem ungeliebtesten Philosophen unserer Zeit, René Descartes, und indem wir versuchen zu verstehen, warum er so ungeliebt ist, werden wir herausfinden, wie viel die Ablehnung von Descartes über unsere Zeit aussagt. Denn wenn Descartes heute ein fast verworfener Philosoph ist, dann deshalb, weil die Werte, die im Mittelpunkt seiner Philosophie stehen, mit dem, was wir unsere heutigen Überzeugungen nennen müssen, unvereinbar geworden sind.
Von nun an hat jeder seine Gründe, Descartes zu verurteilen. Wir verurteilen es zum Beispiel im Namen der Ökologie. Weil Descartes, indem er schrieb, dass der Mensch sich zum Herrn und Besitzer der Natur machen müsse, unsere unbegrenzte Ausbeutung der natürlichen Ressourcen legitimiert hätte . Er wäre daher die philosophische Person, die für die Umwandlung unseres Planeten in eine riesige, trostlose Landschaft verantwortlich ist, eine Mülldeponie, in der die Luft nicht mehr atembar ist, die Ozeane, riesige Flächen aus schwimmendem Plastik, ganz zu schweigen von der globalen Erwärmung oder dem Aussterben einiger Veränderungen . Hey, lasst uns über Arten reden.
Unter den schärfsten Gegnern von Descartes finden wir natürlich die Verteidiger der Tiersache. Indem Descartes behauptete, dass Tiere keine Seele hätten und ihnen bewusste Sensibilität fehlte, hätte er die Misshandlungen, die ihnen sowohl in der Lebensmittelindustrie als auch in der wissenschaftlichen Forschung zugefügt wurden, legitimiert. Auch Antikolonialisten mögen Descartes nicht. Es ist allgemein üblich zu sagen, dass Descartes die eigentliche Verkörperung des eurozentrischen Denkens ist, dieses Denkens, in dem sich europäische Kulturen anderen gegenüber überlegen sehen und in diesem Namen rechtfertigten sie den Imperialismus und die Kolonialherrschaft. Komm, lass uns weitermachen.
Descartes ist auch der Fluch der Soziologen, denn indem Descartes jedes Individuum zu einer autonomen Einheit macht, frei und Herr seines Schicksals, schreibt er ihm die Fähigkeit zu, unabhängig von seinem sozialen Kontext zu handeln. Die Soziologie lehrt uns jedoch genau das Gegenteil. Individuen sind keine isolierten Akteure, die frei in ihren Gedanken und Entscheidungen sind, sondern sie werden durch unzählige kulturelle, wirtschaftliche und politische Faktoren beeinflusst, die ihre Wünsche und ihr Verhalten bestimmen. Wenn die Anklage nur damit enden könnte.
Hallo, heute beschäftigen wir uns mit dem ungeliebtesten Philosophen unserer Zeit, René Descartes, und indem wir versuchen zu verstehen, warum er so ungeliebt ist, werden wir herausfinden, wie viel die Ablehnung von Descartes über unsere Zeit aussagt. Denn wenn Descartes heute ein fast verworfener Philosoph ist, dann deshalb, weil die Werte, die im Mittelpunkt seiner Philosophie stehen, mit dem, was wir unsere heutigen Überzeugungen nennen müssen, unvereinbar geworden sind.
Von nun an hat jeder seine Gründe, Descartes zu verurteilen. Wir verurteilen es zum Beispiel im Namen der Ökologie. Weil Descartes, indem er schrieb, dass der Mensch sich zum Herrn und Besitzer der Natur machen müsse, unsere unbegrenzte Ausbeutung der natürlichen Ressourcen legitimiert hätte . Er wäre daher die philosophische Person, die für die Umwandlung unseres Planeten in eine riesige, trostlose Landschaft verantwortlich ist, eine Mülldeponie, in der die Luft nicht mehr atembar ist, die Ozeane, riesige Flächen aus schwimmendem Plastik, ganz zu schweigen von der globalen Erwärmung oder dem Aussterben einiger Veränderungen . Hey, lasst uns über Arten reden.
Unter den schärfsten Gegnern von Descartes finden wir natürlich die Verteidiger der Tiersache. Indem Descartes behauptete, dass Tiere keine Seele hätten und ihnen bewusste Sensibilität fehlte, hätte er die Misshandlungen, die ihnen sowohl in der Lebensmittelindustrie als auch in der wissenschaftlichen Forschung zugefügt wurden, legitimiert. Auch Antikolonialisten mögen Descartes nicht. Es ist allgemein üblich zu sagen, dass Descartes die eigentliche Verkörperung des eurozentrischen Denkens ist, dieses Denkens, in dem sich europäische Kulturen anderen gegenüber überlegen sehen und in diesem Namen rechtfertigten sie den Imperialismus und die Kolonialherrschaft. Komm, lass uns weitermachen.
Descartes ist auch der Fluch der Soziologen, denn indem Descartes jedes Individuum zu einer autonomen Einheit macht, frei und Herr seines Schicksals, schreibt er ihm die Fähigkeit zu, unabhängig von seinem sozialen Kontext zu handeln. Die Soziologie lehrt uns jedoch genau das Gegenteil. Individuen sind keine isolierten Akteure, die frei in ihren Gedanken und Entscheidungen sind, sondern sie werden durch unzählige kulturelle, wirtschaftliche und politische Faktoren beeinflusst, die ihre Wünsche und ihr Verhalten bestimmen. Wenn die Anklage nur damit enden könnte.