Der Mythos vom Jungfernhäutchen. Was geglaubt wird und was die Wahrheit ist

Par : Walter Brendel
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages160
  • FormatePub
  • ISBN978-3-96651-346-3
  • EAN9783966513463
  • Date de parution18/03/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille5 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBROKATBOOK

Résumé

Das Jungfernhäutchen gibt es nicht und trotzdem bestimmt es das Leben vieler Frauen. Wie eine Folie soll es beim ersten Sex zerreißen, ein Irrglaube, der bis heute weit verbreitet ist. Der Mythos vom Jungfernhäutchen wird in Hochzeitsbräuchen, Kinofilmen und leider auch in Schulbüchern noch immer fortgeschrieben. Und er ist so mächtig, dass sich sogar manche Frauen dafür operieren lassen. Doch woher stammt er und wem nutzt er? Diesen Fragen geht das Buch "Der Mythos vom Jungfernhäutchen" nach.
Im Grunde genommen ist es anatomischer Irrtum: Die Idee von einem Häutchen, das die Vagina verschließt und bei der ersten Penetration reißt. Dieser Mythos von einem Jungfernhäutchen begrenzt Frauen seit Jahrhunderten in ihrer Lebensführung und verweigert ihnen ihre sexuelle Selbstbestimmung. In streng patriarchal denkenden Familien wird die Ehre der Familie mit der Jungfräulichkeit ihrer Töchter in Zusammenhang gebracht.
Dass die Jungfräulichkeit anhand des sogenannten Jungfernhäutchens medizinisch nicht nachweisbar ist, wissen wenige. Und doch hält sich dieser Mythos hartnäckig. Aufklärung tut Not.
Das Jungfernhäutchen gibt es nicht und trotzdem bestimmt es das Leben vieler Frauen. Wie eine Folie soll es beim ersten Sex zerreißen, ein Irrglaube, der bis heute weit verbreitet ist. Der Mythos vom Jungfernhäutchen wird in Hochzeitsbräuchen, Kinofilmen und leider auch in Schulbüchern noch immer fortgeschrieben. Und er ist so mächtig, dass sich sogar manche Frauen dafür operieren lassen. Doch woher stammt er und wem nutzt er? Diesen Fragen geht das Buch "Der Mythos vom Jungfernhäutchen" nach.
Im Grunde genommen ist es anatomischer Irrtum: Die Idee von einem Häutchen, das die Vagina verschließt und bei der ersten Penetration reißt. Dieser Mythos von einem Jungfernhäutchen begrenzt Frauen seit Jahrhunderten in ihrer Lebensführung und verweigert ihnen ihre sexuelle Selbstbestimmung. In streng patriarchal denkenden Familien wird die Ehre der Familie mit der Jungfräulichkeit ihrer Töchter in Zusammenhang gebracht.
Dass die Jungfräulichkeit anhand des sogenannten Jungfernhäutchens medizinisch nicht nachweisbar ist, wissen wenige. Und doch hält sich dieser Mythos hartnäckig. Aufklärung tut Not.