Der große Gatsby von F. Scott Fitzgerald

Par : Alessandro Dallmann, Robert Sasse, Yannick Esters
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages10
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7418-4814-8
  • EAN9783741848148
  • Date de parution05/09/2016
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille96 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • Éditeurepubli

Résumé

Der große Gatsby führt uns mitten hinein in die Goldenen Zwanziger Jahre, und dementsprechend rauschend und glanzvoll geht es darin zu. Das Leben ist für den Handlungsträger eine Folge von Partys, die nicht enden will, mit deren Hilfe er das Herz seiner Liebsten zurückzuerobern trachtet. Ein fragwürdiges Ansinnen, doch es gibt gute Gründe dafür, die noch zu erläutern sind. Zumindest aus der Perspektive des Erzählers sind sie, wenn nicht angebracht, so doch bemerkenswert.
Er zieht in dem Roman Bilanz und hält Rückschau auf die letzten beiden Jahre seines Lebens, während derer Jay Gatsby sich anhaltend einer Illusion hingibt, die abschließend dem Untergang geweiht ist. Nick Carraway selbst lebt in bescheideneren Verhältnissen, sieht sich aber seinerseits unwiderstehlich angezogen von der Verschwendungssucht arrivierter Emporkömmlinge, die nichts als dem Genuss zu frönen scheinen, doch schlussendlich sieht man ja, wohin das führt.
Nick hat sich ein kleines Haus am Rande gemietet, er stammt aus dem Mittleren Westen der USA und versucht sein Glück an der New Yorker Börse. Während Nick sich an die Fersen der neuen Reichen auf Long Island heftet, hat seine Cousine Daisy als Objekt der Begierde von Jay Gatsby Stellung im noch mondäneren East Egg bezogen.
Der große Gatsby führt uns mitten hinein in die Goldenen Zwanziger Jahre, und dementsprechend rauschend und glanzvoll geht es darin zu. Das Leben ist für den Handlungsträger eine Folge von Partys, die nicht enden will, mit deren Hilfe er das Herz seiner Liebsten zurückzuerobern trachtet. Ein fragwürdiges Ansinnen, doch es gibt gute Gründe dafür, die noch zu erläutern sind. Zumindest aus der Perspektive des Erzählers sind sie, wenn nicht angebracht, so doch bemerkenswert.
Er zieht in dem Roman Bilanz und hält Rückschau auf die letzten beiden Jahre seines Lebens, während derer Jay Gatsby sich anhaltend einer Illusion hingibt, die abschließend dem Untergang geweiht ist. Nick Carraway selbst lebt in bescheideneren Verhältnissen, sieht sich aber seinerseits unwiderstehlich angezogen von der Verschwendungssucht arrivierter Emporkömmlinge, die nichts als dem Genuss zu frönen scheinen, doch schlussendlich sieht man ja, wohin das führt.
Nick hat sich ein kleines Haus am Rande gemietet, er stammt aus dem Mittleren Westen der USA und versucht sein Glück an der New Yorker Börse. Während Nick sich an die Fersen der neuen Reichen auf Long Island heftet, hat seine Cousine Daisy als Objekt der Begierde von Jay Gatsby Stellung im noch mondäneren East Egg bezogen.