Der Dreißigjährige Krieg (Teil 1-3). Der Kampf um die europäische Hegemonie: Die Ursachen, die Kampagnen und die Auswirkungen

Par : Ricarda Huch

Formats :

Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages994
  • FormatePub
  • ISBN859-65--4777988-9
  • EAN8596547779889
  • Date de parution16/12/2023
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille1 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurGOOD PRESS

Résumé

In "Der Dreißigjährige Krieg" entfaltet Ricarda Huch in drei umfassenden Teilen die komplexen und vielschichtigen Facetten eines der verheerendsten Konflikte der europäischen Geschichte. Mit ihrem prägnanten und eindringlichen literarischen Stil gelingt es der Autorin, die emotionalen und gesellschaftlichen Konsequenzen des Krieges erlebbar zu machen. Huch verbindet historische Fakten mit fiktiven Erzählsträngen, wodurch sie das Geschehen menschlicher und greifbarer gestaltet.
Ihr Werk ist nicht nur eine Chronik des Krieges, sondern auch eine tiefgehende Analyse der seelischen Verwerfungen, die ein solcher Konflikt in der Gesellschaft hinterlässt. Ricarda Huch, die 1864 in Königsberg geboren wurde, war eine engagierte Schriftstellerin und Intellektuelle, die sich intensiv mit den politischen und kulturellen Strömungen ihrer Zeit auseinandersetzte. Ihre eigenen Erfahrungen als Frau im späten 19.
und frühen 20. Jahrhundert, kombiniert mit einem tiefen Interesse an Geschichte und Philosophie, prägten ihren Blick auf das menschliche Leid und das Streben nach Frieden. Huch bewegte sich in den literarischen Kreisen der Weimarer Republik und rückte angesichts der politischen Umbrüche der Zeit besonders die dringenden Themen von Freiheit und Verantwortung ins Zentrum ihrer Arbeit. Dieses epochenübergreifende Werk ist ein unverzichtbarer Beitrag zur deutschen Literatur und Geschichtsschreibung.
Es bietet nicht nur Wissenden wertvolle Einblicke in die Vergangenheit, sondern regt auch zum Nachdenken über die Menschheit und den Frieden an. Leserinnen und Leser, die sich für historische Romane mit tiefgründiger Analyse einer konfliktreichen Vergangenheit interessieren, werden von Huchs meisterhaftem Schreibstil und ihrer packenden Erzählweise gefesselt sein.
In "Der Dreißigjährige Krieg" entfaltet Ricarda Huch in drei umfassenden Teilen die komplexen und vielschichtigen Facetten eines der verheerendsten Konflikte der europäischen Geschichte. Mit ihrem prägnanten und eindringlichen literarischen Stil gelingt es der Autorin, die emotionalen und gesellschaftlichen Konsequenzen des Krieges erlebbar zu machen. Huch verbindet historische Fakten mit fiktiven Erzählsträngen, wodurch sie das Geschehen menschlicher und greifbarer gestaltet.
Ihr Werk ist nicht nur eine Chronik des Krieges, sondern auch eine tiefgehende Analyse der seelischen Verwerfungen, die ein solcher Konflikt in der Gesellschaft hinterlässt. Ricarda Huch, die 1864 in Königsberg geboren wurde, war eine engagierte Schriftstellerin und Intellektuelle, die sich intensiv mit den politischen und kulturellen Strömungen ihrer Zeit auseinandersetzte. Ihre eigenen Erfahrungen als Frau im späten 19.
und frühen 20. Jahrhundert, kombiniert mit einem tiefen Interesse an Geschichte und Philosophie, prägten ihren Blick auf das menschliche Leid und das Streben nach Frieden. Huch bewegte sich in den literarischen Kreisen der Weimarer Republik und rückte angesichts der politischen Umbrüche der Zeit besonders die dringenden Themen von Freiheit und Verantwortung ins Zentrum ihrer Arbeit. Dieses epochenübergreifende Werk ist ein unverzichtbarer Beitrag zur deutschen Literatur und Geschichtsschreibung.
Es bietet nicht nur Wissenden wertvolle Einblicke in die Vergangenheit, sondern regt auch zum Nachdenken über die Menschheit und den Frieden an. Leserinnen und Leser, die sich für historische Romane mit tiefgründiger Analyse einer konfliktreichen Vergangenheit interessieren, werden von Huchs meisterhaftem Schreibstil und ihrer packenden Erzählweise gefesselt sein.
Frühling in der Schweiz
Ricarda Huch
E-book
0,49 €
Der Fall Deruga
Ricarda Huch
E-book
0,49 €
Der letzte Sommer
Ricarda Huch
E-book
0,99 €