1848 - Die Revolution des 19. Jahrhunderts in Deutschland
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages844
- FormatePub
- ISBN978-3-98868-226-0
- EAN9783988682260
- Date de parution02/07/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille735 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurJazzybee Verlag
Résumé
Die Absicht der Autorin ist es nicht, die Geschichte der revolutionären Bewegungen zu schreiben, die in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts stattfanden und mit den Ausbrüchen des Jahres 1848 endeten, sondern deren Zusammenhang mit der umfassenderen allmählichen Umwälzung zu beleuchten, die das wesentlich agrarische Deutschland in ein wesentlich industrielles verwandelte, was zugleich eine Verwandlung der Weltanschauung bedeutete.
Ricarda Huch beschränkt sich dabei nicht nur, insofern sie die Geschichte der übrigen europäischen Staaten so viel wie möglich außer Betracht lässt, sondern auch dadurch, dass sie hauptsächlich die Menschen zu begreifen und darzustellen versucht, die diese Umwälzung teils herbeiführten, teils ihr widerstrebten oder von ihr mitgerissen wurden. In der Geschichte, dem Werk der handelnden Menschen und göttlich-natürlicher Kräfte, die durch Menschen wirken, ist der Mensch in seinem persönlichen Denken und Verhalten meist das Wichtigste und Interessanteste, das, was unvergänglich lebendig und Leben erzeugend bleibt, wenn die Verhältnisse, in denen er sich bewegt, gleichgültig oder unverständlich geworden sind.
Ricarda Huch beschränkt sich dabei nicht nur, insofern sie die Geschichte der übrigen europäischen Staaten so viel wie möglich außer Betracht lässt, sondern auch dadurch, dass sie hauptsächlich die Menschen zu begreifen und darzustellen versucht, die diese Umwälzung teils herbeiführten, teils ihr widerstrebten oder von ihr mitgerissen wurden. In der Geschichte, dem Werk der handelnden Menschen und göttlich-natürlicher Kräfte, die durch Menschen wirken, ist der Mensch in seinem persönlichen Denken und Verhalten meist das Wichtigste und Interessanteste, das, was unvergänglich lebendig und Leben erzeugend bleibt, wenn die Verhältnisse, in denen er sich bewegt, gleichgültig oder unverständlich geworden sind.
Die Absicht der Autorin ist es nicht, die Geschichte der revolutionären Bewegungen zu schreiben, die in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts stattfanden und mit den Ausbrüchen des Jahres 1848 endeten, sondern deren Zusammenhang mit der umfassenderen allmählichen Umwälzung zu beleuchten, die das wesentlich agrarische Deutschland in ein wesentlich industrielles verwandelte, was zugleich eine Verwandlung der Weltanschauung bedeutete.
Ricarda Huch beschränkt sich dabei nicht nur, insofern sie die Geschichte der übrigen europäischen Staaten so viel wie möglich außer Betracht lässt, sondern auch dadurch, dass sie hauptsächlich die Menschen zu begreifen und darzustellen versucht, die diese Umwälzung teils herbeiführten, teils ihr widerstrebten oder von ihr mitgerissen wurden. In der Geschichte, dem Werk der handelnden Menschen und göttlich-natürlicher Kräfte, die durch Menschen wirken, ist der Mensch in seinem persönlichen Denken und Verhalten meist das Wichtigste und Interessanteste, das, was unvergänglich lebendig und Leben erzeugend bleibt, wenn die Verhältnisse, in denen er sich bewegt, gleichgültig oder unverständlich geworden sind.
Ricarda Huch beschränkt sich dabei nicht nur, insofern sie die Geschichte der übrigen europäischen Staaten so viel wie möglich außer Betracht lässt, sondern auch dadurch, dass sie hauptsächlich die Menschen zu begreifen und darzustellen versucht, die diese Umwälzung teils herbeiführten, teils ihr widerstrebten oder von ihr mitgerissen wurden. In der Geschichte, dem Werk der handelnden Menschen und göttlich-natürlicher Kräfte, die durch Menschen wirken, ist der Mensch in seinem persönlichen Denken und Verhalten meist das Wichtigste und Interessanteste, das, was unvergänglich lebendig und Leben erzeugend bleibt, wenn die Verhältnisse, in denen er sich bewegt, gleichgültig oder unverständlich geworden sind.