Brain Rot - Hirnfäule 4.0 im digitalen Zeitalter. Wie Social Media, TikTok, Games und Co. unsere Kultur neu definieren

Par : Heinz Duthel
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages105
  • FormatePub
  • ISBN978-3-8187-6728-0
  • EAN9783818767280
  • Date de parution07/01/2025
  • Protection num.pas de protection
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurA PRECISER

Résumé

"Brain Rot: Hirnfäule 4.0 im digitalen Zeitalter" Wie Social Media, TikTok, Games und Co. unsere Kultur neu definieren Willkommen im digitalen Zeitalter, in dem Likes, TikToks und endlose Feeds unser Denken und unsere Kultur prägen. Brain Rot: Hirnfäule 4.0 nimmt Sie mit auf eine faszinierende Reise durch die Herausforderungen und Chancen einer Welt, in der Bildschirme unsere Aufmerksamkeit fesseln und unsere Entscheidungen beeinflussen. Das Buch beleuchtet auf humorvolle und zugleich wissenschaftliche Weise, wie soziale Medien, Games und digitale Technologien unser Gehirn und unsere Gesellschaft verändern.
Von Hirnfäule als Internet-Phänomen bis zur Meme-Kultur der Generation Z - es zeigt, wie wir in einer Welt voller Ablenkungen trotzdem Klarheit und Balance finden können. Erfahren Sie: Wie Social-Media-Algorithmen unsere Aufmerksamkeit manipulieren. Welche Auswirkungen übermäßige Bildschirmzeit auf unser Gehirn hat. Warum die Generation Z Humor und Selbstironie als Überlebensstrategie nutzt. Welche Rolle analoge Trends und digitale Detox-Konzepte spielen. Wie wir durch digitale Achtsamkeit die Kontrolle zurückgewinnen können. Mit einer einzigartigen Mischung aus Fakten, Anekdoten und Reflexionen über den digitalen Wandel bietet Brain Rot eine kritische und inspirierende Perspektive auf unsere Beziehung zur Technologie - und die Frage, ob wir wirklich "verrotten". Perfekt für alle, die den digitalen Alltag hinterfragen und die Kultur von heute verstehen möchten.
Ein Buch zum Nachdenken, Schmunzeln und Handeln.
"Brain Rot: Hirnfäule 4.0 im digitalen Zeitalter" Wie Social Media, TikTok, Games und Co. unsere Kultur neu definieren Willkommen im digitalen Zeitalter, in dem Likes, TikToks und endlose Feeds unser Denken und unsere Kultur prägen. Brain Rot: Hirnfäule 4.0 nimmt Sie mit auf eine faszinierende Reise durch die Herausforderungen und Chancen einer Welt, in der Bildschirme unsere Aufmerksamkeit fesseln und unsere Entscheidungen beeinflussen. Das Buch beleuchtet auf humorvolle und zugleich wissenschaftliche Weise, wie soziale Medien, Games und digitale Technologien unser Gehirn und unsere Gesellschaft verändern.
Von Hirnfäule als Internet-Phänomen bis zur Meme-Kultur der Generation Z - es zeigt, wie wir in einer Welt voller Ablenkungen trotzdem Klarheit und Balance finden können. Erfahren Sie: Wie Social-Media-Algorithmen unsere Aufmerksamkeit manipulieren. Welche Auswirkungen übermäßige Bildschirmzeit auf unser Gehirn hat. Warum die Generation Z Humor und Selbstironie als Überlebensstrategie nutzt. Welche Rolle analoge Trends und digitale Detox-Konzepte spielen. Wie wir durch digitale Achtsamkeit die Kontrolle zurückgewinnen können. Mit einer einzigartigen Mischung aus Fakten, Anekdoten und Reflexionen über den digitalen Wandel bietet Brain Rot eine kritische und inspirierende Perspektive auf unsere Beziehung zur Technologie - und die Frage, ob wir wirklich "verrotten". Perfekt für alle, die den digitalen Alltag hinterfragen und die Kultur von heute verstehen möchten.
Ein Buch zum Nachdenken, Schmunzeln und Handeln.