Zersetzung: Karl Marx, der Kulturmarxismus und der Angriff auf die Ordnung
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages122
- FormatePub
- ISBN978-3-7575-9679-8
- EAN9783757596798
- Date de parution30/06/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille697 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurHeinz Siegfried Pestner
Résumé
Karl Marx - verehrt von vielen als Vordenker sozialer Gerechtigkeit, verklärt als Symbol linker Bewegungen. Doch wer war dieser Mann wirklich? Und was hat seine Lehre im 21. Jahrhundert angerichtet?
In seinem neuen Buch "Zeit für Widerstand" nimmt Tilman W. Birkenfeld den Leser mit auf eine schonungslose Reise hinter die Mythen des Marxismus. Mit scharfem Blick und unbequemen Fragen seziert er nicht nur das Leben und Denken des Karl Marx - mitsamt dessen persönlichen Abgründen, Widersprüchen und Ideologie -, sondern zeigt auch, wie dessen Ideen in Gestalt von "Kulturmarxismus", "politischer Korrektheit" und Identitätspolitik zum ideologischen Unterbau eines globalen Kulturkampfs wurden.
Bekannt durch Werke wie "Vril", "Mandela-Effekt" und "Archonten", hat sich Birkenfeld als einer der unbequemsten Denker unserer Zeit etabliert.
In "Zeit für Widerstand" verknüpft er historische Tiefenbohrung mit aktueller Gesellschaftsanalyse und zeigt: Der "lange Marsch durch die Institutionen" war keine Parole - er ist Realität geworden. Dies ist kein Buch für Zögernde oder Angepasste. Es ist ein Aufruf zur geistigen Selbstverteidigung. Ein Konservatismus, der nicht apologetisch, sondern kämpferisch ist. Denn Widerstand beginnt mit dem Mut zur Wahrheit.
In "Zeit für Widerstand" verknüpft er historische Tiefenbohrung mit aktueller Gesellschaftsanalyse und zeigt: Der "lange Marsch durch die Institutionen" war keine Parole - er ist Realität geworden. Dies ist kein Buch für Zögernde oder Angepasste. Es ist ein Aufruf zur geistigen Selbstverteidigung. Ein Konservatismus, der nicht apologetisch, sondern kämpferisch ist. Denn Widerstand beginnt mit dem Mut zur Wahrheit.
Karl Marx - verehrt von vielen als Vordenker sozialer Gerechtigkeit, verklärt als Symbol linker Bewegungen. Doch wer war dieser Mann wirklich? Und was hat seine Lehre im 21. Jahrhundert angerichtet?
In seinem neuen Buch "Zeit für Widerstand" nimmt Tilman W. Birkenfeld den Leser mit auf eine schonungslose Reise hinter die Mythen des Marxismus. Mit scharfem Blick und unbequemen Fragen seziert er nicht nur das Leben und Denken des Karl Marx - mitsamt dessen persönlichen Abgründen, Widersprüchen und Ideologie -, sondern zeigt auch, wie dessen Ideen in Gestalt von "Kulturmarxismus", "politischer Korrektheit" und Identitätspolitik zum ideologischen Unterbau eines globalen Kulturkampfs wurden.
Bekannt durch Werke wie "Vril", "Mandela-Effekt" und "Archonten", hat sich Birkenfeld als einer der unbequemsten Denker unserer Zeit etabliert.
In "Zeit für Widerstand" verknüpft er historische Tiefenbohrung mit aktueller Gesellschaftsanalyse und zeigt: Der "lange Marsch durch die Institutionen" war keine Parole - er ist Realität geworden. Dies ist kein Buch für Zögernde oder Angepasste. Es ist ein Aufruf zur geistigen Selbstverteidigung. Ein Konservatismus, der nicht apologetisch, sondern kämpferisch ist. Denn Widerstand beginnt mit dem Mut zur Wahrheit.
In "Zeit für Widerstand" verknüpft er historische Tiefenbohrung mit aktueller Gesellschaftsanalyse und zeigt: Der "lange Marsch durch die Institutionen" war keine Parole - er ist Realität geworden. Dies ist kein Buch für Zögernde oder Angepasste. Es ist ein Aufruf zur geistigen Selbstverteidigung. Ein Konservatismus, der nicht apologetisch, sondern kämpferisch ist. Denn Widerstand beginnt mit dem Mut zur Wahrheit.