Der Staat im Ausnahmezustand – Lehren aus 100 Jahren Notstandspolitik
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages104
- FormatePub
- ISBN978-3-7575-9959-1
- EAN9783757599591
- Date de parution09/08/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille705 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurHeinz Siegfried Pestner
Résumé
Krisen sind Prüfsteine für jede Demokratie - und Momente, in denen Macht sich oft schneller ausweitet, als Rechte zurückkehren. Der Staat im Ausnahmezustand zeichnet anhand prägnanter historischer Fallstudien nach, wie Regierungen in den letzten 100 Jahren auf Krieg, Terror, Wirtschaftskrisen und Pandemien reagierten - und welche Spuren dies in Gesetzgebung, Gesellschaft und Machtstrukturen hinterließ.
Von der Weimarer Republik über den Kalten Krieg bis zu 9/11 und der COVID-19-Pandemie zeigt Tilman W.
Birkenfeld, wie sich wiederkehrende Muster abzeichnen: Angst als politischer Katalysator, "temporäre" Maßnahmen, die dauerhaft werden, und juristische Grauzonen, die sich in Normen verwandeln. Ein sachlich-recherchiertes, aber pointiert formuliertes Werk, das historische Erkenntnisse mit aktueller Brisanz verbindet - und eine zentrale Frage stellt: Wie können Bürger ihre Freiheit auch in Zeiten größter Unsicherheit bewahren?
Birkenfeld, wie sich wiederkehrende Muster abzeichnen: Angst als politischer Katalysator, "temporäre" Maßnahmen, die dauerhaft werden, und juristische Grauzonen, die sich in Normen verwandeln. Ein sachlich-recherchiertes, aber pointiert formuliertes Werk, das historische Erkenntnisse mit aktueller Brisanz verbindet - und eine zentrale Frage stellt: Wie können Bürger ihre Freiheit auch in Zeiten größter Unsicherheit bewahren?
Krisen sind Prüfsteine für jede Demokratie - und Momente, in denen Macht sich oft schneller ausweitet, als Rechte zurückkehren. Der Staat im Ausnahmezustand zeichnet anhand prägnanter historischer Fallstudien nach, wie Regierungen in den letzten 100 Jahren auf Krieg, Terror, Wirtschaftskrisen und Pandemien reagierten - und welche Spuren dies in Gesetzgebung, Gesellschaft und Machtstrukturen hinterließ.
Von der Weimarer Republik über den Kalten Krieg bis zu 9/11 und der COVID-19-Pandemie zeigt Tilman W.
Birkenfeld, wie sich wiederkehrende Muster abzeichnen: Angst als politischer Katalysator, "temporäre" Maßnahmen, die dauerhaft werden, und juristische Grauzonen, die sich in Normen verwandeln. Ein sachlich-recherchiertes, aber pointiert formuliertes Werk, das historische Erkenntnisse mit aktueller Brisanz verbindet - und eine zentrale Frage stellt: Wie können Bürger ihre Freiheit auch in Zeiten größter Unsicherheit bewahren?
Birkenfeld, wie sich wiederkehrende Muster abzeichnen: Angst als politischer Katalysator, "temporäre" Maßnahmen, die dauerhaft werden, und juristische Grauzonen, die sich in Normen verwandeln. Ein sachlich-recherchiertes, aber pointiert formuliertes Werk, das historische Erkenntnisse mit aktueller Brisanz verbindet - und eine zentrale Frage stellt: Wie können Bürger ihre Freiheit auch in Zeiten größter Unsicherheit bewahren?