Wir geben nicht auf!. Texte und Gedichte
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages216
- FormatPDF
- ISBN978-3-86906-241-9
- EAN9783869062419
- Date de parution21/12/2011
- Protection num.pas de protection
- Taille7 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurAllitera
Résumé
Bänkelsänger, Antimilitarist, Bürgerschreck, Satiriker, Anarchist - der Schriftsteller und Politiker Erich Mühsam ist ein Einzelkämpfer, der sich gerne zwischen alle Stühle setzt. "Wir geben nicht auf!" - in unerbittlicher Strenge gegen sich und seine Umgebung vertritt Mühsam seine Überzeugungen, die immer von den Grundlagen seiner historisch-gesellschaftlichen Analyse geprägt sind. Wenn sich Mühsam mit Mut und innerer Autonomie in Wort und Schrift für andere einsetzt, denkt er zugleich daran, eine Mehrheit jenseits parteilicher Beschränkungen aufzubauen, die den aufkommenden Faschismus stoppen kann.
Seine Mitstreiter sind zu wenige . Erich Mühsam wird 1934 im KZ Oranienburg nach langer Haft qualvoll umgebracht. Im Nachhinein gibt ihm die Geschichte Recht; gerade deshalb wirkte er bedrohlich, gerade deshalb hasste man ihn. Günther Gerstenberg hat charakteristische Texte aus verschiedenen Lebensphasen ausgewählt, um dem "ganzen" Mühsam gerecht zu werden. Dabei favorisiert er Unbekanntes und berücksichtigt vor allem Texte mit einem Bezug zu München und zu Bayern.
In der ausführlichen Einleitung wirft er Schlaglichter auf wichtige Stationen in Mühsams Leben. Zahlreiche zeitgenössische und zum Teil nur schwer zugängliche Dokumente - Verhörprotokolle, Briefe und Akten - ermöglichen ein umfassendes Verständnis und eine Würdigung der Position von Erich Mühsam.
Seine Mitstreiter sind zu wenige . Erich Mühsam wird 1934 im KZ Oranienburg nach langer Haft qualvoll umgebracht. Im Nachhinein gibt ihm die Geschichte Recht; gerade deshalb wirkte er bedrohlich, gerade deshalb hasste man ihn. Günther Gerstenberg hat charakteristische Texte aus verschiedenen Lebensphasen ausgewählt, um dem "ganzen" Mühsam gerecht zu werden. Dabei favorisiert er Unbekanntes und berücksichtigt vor allem Texte mit einem Bezug zu München und zu Bayern.
In der ausführlichen Einleitung wirft er Schlaglichter auf wichtige Stationen in Mühsams Leben. Zahlreiche zeitgenössische und zum Teil nur schwer zugängliche Dokumente - Verhörprotokolle, Briefe und Akten - ermöglichen ein umfassendes Verständnis und eine Würdigung der Position von Erich Mühsam.
Bänkelsänger, Antimilitarist, Bürgerschreck, Satiriker, Anarchist - der Schriftsteller und Politiker Erich Mühsam ist ein Einzelkämpfer, der sich gerne zwischen alle Stühle setzt. "Wir geben nicht auf!" - in unerbittlicher Strenge gegen sich und seine Umgebung vertritt Mühsam seine Überzeugungen, die immer von den Grundlagen seiner historisch-gesellschaftlichen Analyse geprägt sind. Wenn sich Mühsam mit Mut und innerer Autonomie in Wort und Schrift für andere einsetzt, denkt er zugleich daran, eine Mehrheit jenseits parteilicher Beschränkungen aufzubauen, die den aufkommenden Faschismus stoppen kann.
Seine Mitstreiter sind zu wenige . Erich Mühsam wird 1934 im KZ Oranienburg nach langer Haft qualvoll umgebracht. Im Nachhinein gibt ihm die Geschichte Recht; gerade deshalb wirkte er bedrohlich, gerade deshalb hasste man ihn. Günther Gerstenberg hat charakteristische Texte aus verschiedenen Lebensphasen ausgewählt, um dem "ganzen" Mühsam gerecht zu werden. Dabei favorisiert er Unbekanntes und berücksichtigt vor allem Texte mit einem Bezug zu München und zu Bayern.
In der ausführlichen Einleitung wirft er Schlaglichter auf wichtige Stationen in Mühsams Leben. Zahlreiche zeitgenössische und zum Teil nur schwer zugängliche Dokumente - Verhörprotokolle, Briefe und Akten - ermöglichen ein umfassendes Verständnis und eine Würdigung der Position von Erich Mühsam.
Seine Mitstreiter sind zu wenige . Erich Mühsam wird 1934 im KZ Oranienburg nach langer Haft qualvoll umgebracht. Im Nachhinein gibt ihm die Geschichte Recht; gerade deshalb wirkte er bedrohlich, gerade deshalb hasste man ihn. Günther Gerstenberg hat charakteristische Texte aus verschiedenen Lebensphasen ausgewählt, um dem "ganzen" Mühsam gerecht zu werden. Dabei favorisiert er Unbekanntes und berücksichtigt vor allem Texte mit einem Bezug zu München und zu Bayern.
In der ausführlichen Einleitung wirft er Schlaglichter auf wichtige Stationen in Mühsams Leben. Zahlreiche zeitgenössische und zum Teil nur schwer zugängliche Dokumente - Verhörprotokolle, Briefe und Akten - ermöglichen ein umfassendes Verständnis und eine Würdigung der Position von Erich Mühsam.