Erich Mühsam: Verse eines Kämpfers (151 Gedichte in einem Band)

Par : Erich Mühsam

Formats :

Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages219
  • FormatePub
  • ISBN859-65--4775673-6
  • EAN8596547756736
  • Date de parution18/12/2023
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille498 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurDIGICAT

Résumé

In "Erich Mühsam: Verse eines Kämpfers" präsentiert der bedeutende Dichter und Sozialrevolutionär Erich Mühsam eine Sammlung von 151 Gedichten, die nicht nur lyrische Ausdrucksformen seiner Zeit sind, sondern auch als kraftvolle Prosa der politischen und sozialen Kritik fungieren. Die Gedichte spiegeln Mühsams einzigartigen literarischen Stil wider, der tief mit Expressionismus und sozialdemokratischem Gedankengut verwoben ist.
Vor dem Hintergrund des turbulentesten Zeiten in der Weimarer Republik, fängt er das Ringen um Freiheit und Gerechtigkeit ein und gewährt Einblicke in die seelischen Kämpfe eines Mannes, der sich gegen autoritäre Strukturen auflehnt und für eine bessere Gesellschaft kämpft. Mühsam, geboren 1878 in Berlin, war nicht nur ein produktiver Dichter, sondern auch ein aktiver politischer Widersacher. Seine Erfahrungen als jüdischer Intellektueller, seine Verhaftung und Inhaftierung während der NS-Zeit sowie seine lebenslange Auseinandersetzung mit dem sozialen Ungerechtigkeiten prägten sein Schreiben.
Diese Sammlung vereint unveröffentlichte und bekannte Werke und zeigt, wie eng Mühsams Leben und seine Poetik miteinander verbunden sind. Dieses Buch ist nicht nur für Liebhaber der Lyrik von besonderer Bedeutung, sondern spricht auch Leser an, die ein Interesse an der historischen und politischen Dimension der Dichtung haben. Die Gedichte laden dazu ein, sich mit den Fragen von Freiheit, Identität und Widerstand auseinanderzusetzen, und stellen eine wertvolle Zeitzeugin des künstlerischen und politischen Geists ihrer Epoche dar.
In "Erich Mühsam: Verse eines Kämpfers" präsentiert der bedeutende Dichter und Sozialrevolutionär Erich Mühsam eine Sammlung von 151 Gedichten, die nicht nur lyrische Ausdrucksformen seiner Zeit sind, sondern auch als kraftvolle Prosa der politischen und sozialen Kritik fungieren. Die Gedichte spiegeln Mühsams einzigartigen literarischen Stil wider, der tief mit Expressionismus und sozialdemokratischem Gedankengut verwoben ist.
Vor dem Hintergrund des turbulentesten Zeiten in der Weimarer Republik, fängt er das Ringen um Freiheit und Gerechtigkeit ein und gewährt Einblicke in die seelischen Kämpfe eines Mannes, der sich gegen autoritäre Strukturen auflehnt und für eine bessere Gesellschaft kämpft. Mühsam, geboren 1878 in Berlin, war nicht nur ein produktiver Dichter, sondern auch ein aktiver politischer Widersacher. Seine Erfahrungen als jüdischer Intellektueller, seine Verhaftung und Inhaftierung während der NS-Zeit sowie seine lebenslange Auseinandersetzung mit dem sozialen Ungerechtigkeiten prägten sein Schreiben.
Diese Sammlung vereint unveröffentlichte und bekannte Werke und zeigt, wie eng Mühsams Leben und seine Poetik miteinander verbunden sind. Dieses Buch ist nicht nur für Liebhaber der Lyrik von besonderer Bedeutung, sondern spricht auch Leser an, die ein Interesse an der historischen und politischen Dimension der Dichtung haben. Die Gedichte laden dazu ein, sich mit den Fragen von Freiheit, Identität und Widerstand auseinanderzusetzen, und stellen eine wertvolle Zeitzeugin des künstlerischen und politischen Geists ihrer Epoche dar.