Wetterfühligkeit. Was kann ich tun?
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages54
- FormatePub
- ISBN978-3-8190-2603-4
- EAN9783819026034
- Date de parution05/02/2025
- Protection num.pas de protection
- Taille179 Ko
- Infos supplémentairesepub
- Éditeurepubli
Résumé
Hast du schon einmal bemerkt, dass du Kopfschmerzen bekommst, wenn ein Gewitter aufzieht? Oder dass dich ein plötzlicher Wetterumschwung müde und antriebslos macht? Vielleicht schmerzen deine Gelenke, wenn es kalt und feucht ist, oder du fühlst dich niedergeschlagen, wenn es tagelang regnet. Falls dir solche Erlebnisse bekannt vorkommen, bist du nicht allein. Viele Menschen spüren die Auswirkungen des Wetters auf ihren Körper und ihr Wohlbefinden.
Doch was steckt wirklich dahinter? Ist Wetterfühligkeit ein echtes Phänomen oder nur Einbildung? Und wenn sie real ist - was kannst du dagegen tun? Was ist Wetterfühligkeit? Wetterfühligkeit beschreibt die Empfindlichkeit des Körpers gegenüber Wetterveränderungen. Dabei reagieren manche Menschen besonders sensibel auf Schwankungen des Luftdrucks, der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit oder sogar der Sonneneinstrahlung.
Das Ergebnis sind Beschwerden wie Kopfschmerzen, Gelenk- und Muskelschmerzen, Müdigkeit, Kreislaufprobleme oder auch Stimmungsschwankungen. Wichtig ist, Wetterfühligkeit von echten Wetterkrankheiten zu unterscheiden. Während wetterfühlige Menschen lediglich auf Veränderungen reagieren, können wetterempfindliche Personen bereits bestehende Erkrankungen haben, die sich durch das Wetter verstärken.
Das betrifft zum Beispiel Rheuma-Patienten, Migräne-Betroffene oder Menschen mit Herz-Kreislauf-Problemen. Aber auch völlig gesunde Menschen können wetterfühlig sein. Der Körper muss sich bei Wetterumschwüngen stets anpassen, und nicht jeder verträgt das gleich gut. Manche reagieren besonders stark, während andere davon nichts bemerken.
Doch was steckt wirklich dahinter? Ist Wetterfühligkeit ein echtes Phänomen oder nur Einbildung? Und wenn sie real ist - was kannst du dagegen tun? Was ist Wetterfühligkeit? Wetterfühligkeit beschreibt die Empfindlichkeit des Körpers gegenüber Wetterveränderungen. Dabei reagieren manche Menschen besonders sensibel auf Schwankungen des Luftdrucks, der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit oder sogar der Sonneneinstrahlung.
Das Ergebnis sind Beschwerden wie Kopfschmerzen, Gelenk- und Muskelschmerzen, Müdigkeit, Kreislaufprobleme oder auch Stimmungsschwankungen. Wichtig ist, Wetterfühligkeit von echten Wetterkrankheiten zu unterscheiden. Während wetterfühlige Menschen lediglich auf Veränderungen reagieren, können wetterempfindliche Personen bereits bestehende Erkrankungen haben, die sich durch das Wetter verstärken.
Das betrifft zum Beispiel Rheuma-Patienten, Migräne-Betroffene oder Menschen mit Herz-Kreislauf-Problemen. Aber auch völlig gesunde Menschen können wetterfühlig sein. Der Körper muss sich bei Wetterumschwüngen stets anpassen, und nicht jeder verträgt das gleich gut. Manche reagieren besonders stark, während andere davon nichts bemerken.
Hast du schon einmal bemerkt, dass du Kopfschmerzen bekommst, wenn ein Gewitter aufzieht? Oder dass dich ein plötzlicher Wetterumschwung müde und antriebslos macht? Vielleicht schmerzen deine Gelenke, wenn es kalt und feucht ist, oder du fühlst dich niedergeschlagen, wenn es tagelang regnet. Falls dir solche Erlebnisse bekannt vorkommen, bist du nicht allein. Viele Menschen spüren die Auswirkungen des Wetters auf ihren Körper und ihr Wohlbefinden.
Doch was steckt wirklich dahinter? Ist Wetterfühligkeit ein echtes Phänomen oder nur Einbildung? Und wenn sie real ist - was kannst du dagegen tun? Was ist Wetterfühligkeit? Wetterfühligkeit beschreibt die Empfindlichkeit des Körpers gegenüber Wetterveränderungen. Dabei reagieren manche Menschen besonders sensibel auf Schwankungen des Luftdrucks, der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit oder sogar der Sonneneinstrahlung.
Das Ergebnis sind Beschwerden wie Kopfschmerzen, Gelenk- und Muskelschmerzen, Müdigkeit, Kreislaufprobleme oder auch Stimmungsschwankungen. Wichtig ist, Wetterfühligkeit von echten Wetterkrankheiten zu unterscheiden. Während wetterfühlige Menschen lediglich auf Veränderungen reagieren, können wetterempfindliche Personen bereits bestehende Erkrankungen haben, die sich durch das Wetter verstärken.
Das betrifft zum Beispiel Rheuma-Patienten, Migräne-Betroffene oder Menschen mit Herz-Kreislauf-Problemen. Aber auch völlig gesunde Menschen können wetterfühlig sein. Der Körper muss sich bei Wetterumschwüngen stets anpassen, und nicht jeder verträgt das gleich gut. Manche reagieren besonders stark, während andere davon nichts bemerken.
Doch was steckt wirklich dahinter? Ist Wetterfühligkeit ein echtes Phänomen oder nur Einbildung? Und wenn sie real ist - was kannst du dagegen tun? Was ist Wetterfühligkeit? Wetterfühligkeit beschreibt die Empfindlichkeit des Körpers gegenüber Wetterveränderungen. Dabei reagieren manche Menschen besonders sensibel auf Schwankungen des Luftdrucks, der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit oder sogar der Sonneneinstrahlung.
Das Ergebnis sind Beschwerden wie Kopfschmerzen, Gelenk- und Muskelschmerzen, Müdigkeit, Kreislaufprobleme oder auch Stimmungsschwankungen. Wichtig ist, Wetterfühligkeit von echten Wetterkrankheiten zu unterscheiden. Während wetterfühlige Menschen lediglich auf Veränderungen reagieren, können wetterempfindliche Personen bereits bestehende Erkrankungen haben, die sich durch das Wetter verstärken.
Das betrifft zum Beispiel Rheuma-Patienten, Migräne-Betroffene oder Menschen mit Herz-Kreislauf-Problemen. Aber auch völlig gesunde Menschen können wetterfühlig sein. Der Körper muss sich bei Wetterumschwüngen stets anpassen, und nicht jeder verträgt das gleich gut. Manche reagieren besonders stark, während andere davon nichts bemerken.























