Burn - on statt Burn - out. Wie du aus der Erschöpfung zu neuer Lebensenergie findest

Par : Mareike W.
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages40
  • FormatePub
  • ISBN978-3-8190-7344-1
  • EAN9783819073441
  • Date de parution08/04/2025
  • Protection num.pas de protection
  • Taille172 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • Éditeurepubli

Résumé

Du wachst morgens auf und fühlst dich schon wieder müde. Du schleppst dich durch den Tag, funktionierst, erledigst, organisierst - und wenn du endlich zur Ruhe kommst, weißt du gar nicht mehr, wie sich echte Entspannung anfühlt. Vielleicht fühlst du dich innerlich leer, ausgebrannt, gereizt oder wie in Watte gepackt. Und trotzdem machst du weiter. Tag für Tag. Denn du "musst ja". Was viele nicht wissen: Nicht jeder, der erschöpft ist, hat gleich einen Burn-out.
Manchmal ist es ein Zustand davor, ein Dauerzustand, der nicht gleich dramatisch wirkt - aber ebenso tief geht. In der Psychologie wird dafür inzwischen der Begriff "Burn-on" verwendet. Und genau dieser Zustand betrifft erstaunlich viele Frauen - gerade in der Lebensmitte. Burn-out oder Burn-on - was ist der Unterschied? Beim klassischen Burn-out denkst du vielleicht an Menschen, die plötzlich komplett ausfallen: völlige Erschöpfung, depressive Verstimmung, Rückzug aus dem Job oder dem Alltag.
Burn-out ist wie das abrupte Stoppsignal nach einer langen Überforderung. Burn-on dagegen ist leiser. Und oft gefährlicher, weil er sich schleichend einschleicht. Du funktionierst äußerlich weiter, bist vielleicht sogar besonders engagiert, pflichtbewusst und hilfsbereit - aber innerlich ist dein Akku längst leer. Du hast keine Kraft mehr für Freude, Leichtigkeit oder Spontaneität. Alles fühlt sich schwer an.
Dein inneres Feuer brennt - aber nicht mehr für etwas, sondern es verbrennt dich langsam selbst.
Du wachst morgens auf und fühlst dich schon wieder müde. Du schleppst dich durch den Tag, funktionierst, erledigst, organisierst - und wenn du endlich zur Ruhe kommst, weißt du gar nicht mehr, wie sich echte Entspannung anfühlt. Vielleicht fühlst du dich innerlich leer, ausgebrannt, gereizt oder wie in Watte gepackt. Und trotzdem machst du weiter. Tag für Tag. Denn du "musst ja". Was viele nicht wissen: Nicht jeder, der erschöpft ist, hat gleich einen Burn-out.
Manchmal ist es ein Zustand davor, ein Dauerzustand, der nicht gleich dramatisch wirkt - aber ebenso tief geht. In der Psychologie wird dafür inzwischen der Begriff "Burn-on" verwendet. Und genau dieser Zustand betrifft erstaunlich viele Frauen - gerade in der Lebensmitte. Burn-out oder Burn-on - was ist der Unterschied? Beim klassischen Burn-out denkst du vielleicht an Menschen, die plötzlich komplett ausfallen: völlige Erschöpfung, depressive Verstimmung, Rückzug aus dem Job oder dem Alltag.
Burn-out ist wie das abrupte Stoppsignal nach einer langen Überforderung. Burn-on dagegen ist leiser. Und oft gefährlicher, weil er sich schleichend einschleicht. Du funktionierst äußerlich weiter, bist vielleicht sogar besonders engagiert, pflichtbewusst und hilfsbereit - aber innerlich ist dein Akku längst leer. Du hast keine Kraft mehr für Freude, Leichtigkeit oder Spontaneität. Alles fühlt sich schwer an.
Dein inneres Feuer brennt - aber nicht mehr für etwas, sondern es verbrennt dich langsam selbst.