Wetter und Gesundheit. Wie wirkt sich das Wetter auf uns aus und was kann ich dagegen tun?

Par : Mareike W.
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages69
  • FormatePub
  • ISBN978-3-8190-5324-5
  • EAN9783819053245
  • Date de parution12/03/2025
  • Protection num.pas de protection
  • Taille197 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • Éditeurepubli

Résumé

Hast du dich jemals gefragt, warum du dich an manchen Tagen schlapp und müde fühlst, während du an anderen Tagen voller Energie bist? Warum deine Gelenke manchmal schmerzen, ohne dass du dich verletzt hast? Oder warum dir das Aufstehen an dunklen, regnerischen Tagen besonders schwerfällt? Die Antwort könnte in der Wetterlage liegen. Das Wetter beeinflusst uns mehr, als wir oft glauben. Manche Menschen reagieren besonders empfindlich auf Temperaturwechsel, Luftdruckschwankungen oder hohe Luftfeuchtigkeit.
Andere spüren kaum einen Unterschied. Doch unabhängig davon, ob du dich selbst als wetterfühlig bezeichnest oder nicht - das Wetter spielt eine große Rolle für dein körperliches und seelisches Wohlbefinden. Warum beeinflusst das Wetter unsere Gesundheit? Unser Körper ist ein fein abgestimmtes System, das ständig auf äußere Einflüsse reagiert. Temperaturen, Luftdruck, Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung wirken direkt auf deine Organe, Muskeln, Nerven und dein Immunsystem.
Beispielsweise können plötzliche Temperaturabfälle deinen Kreislauf belasten, hohe Luftfeuchtigkeit kann die Atemwege beeinträchtigen, und Luftdruckveränderungen stehen mit Kopfschmerzen oder Gelenkschmerzen in Verbindung. Besonders sensible Menschen spüren solche Veränderungen stärker. Manche klagen über Migräne, wenn ein Gewitter naht, andere bekommen bei kaltem Wetter verstärkte Rückenschmerzen.
Auch dein Immunsystem kann unter extremen Witterungsbedingungen leiden - deshalb sind Erkältungen im Winter häufiger als im Sommer.
Hast du dich jemals gefragt, warum du dich an manchen Tagen schlapp und müde fühlst, während du an anderen Tagen voller Energie bist? Warum deine Gelenke manchmal schmerzen, ohne dass du dich verletzt hast? Oder warum dir das Aufstehen an dunklen, regnerischen Tagen besonders schwerfällt? Die Antwort könnte in der Wetterlage liegen. Das Wetter beeinflusst uns mehr, als wir oft glauben. Manche Menschen reagieren besonders empfindlich auf Temperaturwechsel, Luftdruckschwankungen oder hohe Luftfeuchtigkeit.
Andere spüren kaum einen Unterschied. Doch unabhängig davon, ob du dich selbst als wetterfühlig bezeichnest oder nicht - das Wetter spielt eine große Rolle für dein körperliches und seelisches Wohlbefinden. Warum beeinflusst das Wetter unsere Gesundheit? Unser Körper ist ein fein abgestimmtes System, das ständig auf äußere Einflüsse reagiert. Temperaturen, Luftdruck, Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung wirken direkt auf deine Organe, Muskeln, Nerven und dein Immunsystem.
Beispielsweise können plötzliche Temperaturabfälle deinen Kreislauf belasten, hohe Luftfeuchtigkeit kann die Atemwege beeinträchtigen, und Luftdruckveränderungen stehen mit Kopfschmerzen oder Gelenkschmerzen in Verbindung. Besonders sensible Menschen spüren solche Veränderungen stärker. Manche klagen über Migräne, wenn ein Gewitter naht, andere bekommen bei kaltem Wetter verstärkte Rückenschmerzen.
Auch dein Immunsystem kann unter extremen Witterungsbedingungen leiden - deshalb sind Erkältungen im Winter häufiger als im Sommer.