Wachmacher. Was ist effektiv und schnell?
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages48
- FormatePub
- ISBN978-3-8190-3244-8
- EAN9783819032448
- Date de parution13/02/2025
- Protection num.pas de protection
- Taille83 Ko
- Infos supplémentairesepub
- Éditeurepubli
Résumé
Kennst du das? Der Wecker klingelt, du drückst die Snooze-Taste, und obwohl du eigentlich genug geschlafen hast, fühlst du dich wie gerädert. Oder der Nachmittag naht, und plötzlich scheint deine Energie zu verpuffen - dein Kopf wird schwer, die Konzentration sinkt, und du sehnst dich nach einem Nickerchen. Müdigkeit begleitet uns alle, doch warum fühlen wir uns überhaupt so oft schlapp?
Müdigkeit ist ein natürlicher Mechanismus des Körpers, um dir zu signalisieren, dass du eine Pause brauchst.
Doch manchmal tritt sie auch dann auf, wenn du eigentlich genug geschlafen hast. Dafür gibt es viele Gründe: unregelmäßiger Schlaf, ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel oder zu viel Stress. Auch äußere Faktoren wie das Wetter, die Raumluft oder sogar deine Sitzhaltung können eine Rolle spielen. Besonders spannend ist, dass Müdigkeit nicht nur durch Schlafmangel verursacht wird, sondern auch durch eine Art "innere Uhr", die deinen Wachheitsgrad im Tagesverlauf steuert. Wie funktioniert unser Wachheitslevel? Dein Körper folgt einem festen Rhythmus, der als zirkadianer Rhythmus bezeichnet wird.
Diese innere Uhr bestimmt, wann du müde wirst und wann du dich energiegeladen fühlst. Gesteuert wird sie durch das Hormon Melatonin, das abends ansteigt, um deinen Körper auf den Schlaf vorzubereiten, und morgens wieder abnimmt, damit du wach wirst.
Doch manchmal tritt sie auch dann auf, wenn du eigentlich genug geschlafen hast. Dafür gibt es viele Gründe: unregelmäßiger Schlaf, ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel oder zu viel Stress. Auch äußere Faktoren wie das Wetter, die Raumluft oder sogar deine Sitzhaltung können eine Rolle spielen. Besonders spannend ist, dass Müdigkeit nicht nur durch Schlafmangel verursacht wird, sondern auch durch eine Art "innere Uhr", die deinen Wachheitsgrad im Tagesverlauf steuert. Wie funktioniert unser Wachheitslevel? Dein Körper folgt einem festen Rhythmus, der als zirkadianer Rhythmus bezeichnet wird.
Diese innere Uhr bestimmt, wann du müde wirst und wann du dich energiegeladen fühlst. Gesteuert wird sie durch das Hormon Melatonin, das abends ansteigt, um deinen Körper auf den Schlaf vorzubereiten, und morgens wieder abnimmt, damit du wach wirst.
Kennst du das? Der Wecker klingelt, du drückst die Snooze-Taste, und obwohl du eigentlich genug geschlafen hast, fühlst du dich wie gerädert. Oder der Nachmittag naht, und plötzlich scheint deine Energie zu verpuffen - dein Kopf wird schwer, die Konzentration sinkt, und du sehnst dich nach einem Nickerchen. Müdigkeit begleitet uns alle, doch warum fühlen wir uns überhaupt so oft schlapp?
Müdigkeit ist ein natürlicher Mechanismus des Körpers, um dir zu signalisieren, dass du eine Pause brauchst.
Doch manchmal tritt sie auch dann auf, wenn du eigentlich genug geschlafen hast. Dafür gibt es viele Gründe: unregelmäßiger Schlaf, ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel oder zu viel Stress. Auch äußere Faktoren wie das Wetter, die Raumluft oder sogar deine Sitzhaltung können eine Rolle spielen. Besonders spannend ist, dass Müdigkeit nicht nur durch Schlafmangel verursacht wird, sondern auch durch eine Art "innere Uhr", die deinen Wachheitsgrad im Tagesverlauf steuert. Wie funktioniert unser Wachheitslevel? Dein Körper folgt einem festen Rhythmus, der als zirkadianer Rhythmus bezeichnet wird.
Diese innere Uhr bestimmt, wann du müde wirst und wann du dich energiegeladen fühlst. Gesteuert wird sie durch das Hormon Melatonin, das abends ansteigt, um deinen Körper auf den Schlaf vorzubereiten, und morgens wieder abnimmt, damit du wach wirst.
Doch manchmal tritt sie auch dann auf, wenn du eigentlich genug geschlafen hast. Dafür gibt es viele Gründe: unregelmäßiger Schlaf, ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel oder zu viel Stress. Auch äußere Faktoren wie das Wetter, die Raumluft oder sogar deine Sitzhaltung können eine Rolle spielen. Besonders spannend ist, dass Müdigkeit nicht nur durch Schlafmangel verursacht wird, sondern auch durch eine Art "innere Uhr", die deinen Wachheitsgrad im Tagesverlauf steuert. Wie funktioniert unser Wachheitslevel? Dein Körper folgt einem festen Rhythmus, der als zirkadianer Rhythmus bezeichnet wird.
Diese innere Uhr bestimmt, wann du müde wirst und wann du dich energiegeladen fühlst. Gesteuert wird sie durch das Hormon Melatonin, das abends ansteigt, um deinen Körper auf den Schlaf vorzubereiten, und morgens wieder abnimmt, damit du wach wirst.























