Von der syrischen Göttin. Die Göttinnenverehrung in der Antike: Lukians satirische Kritik und philosophische Reflexionen

Par : Lukian von Samosata, Christoph Martin Wieland
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages26
  • FormatePub
  • ISBN859-65--4784576-8
  • EAN8596547845768
  • Date de parution19/05/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille736 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurGOOD PRESS

Résumé

In "Von der syrischen Göttin" entführt Lukian von Samosata seine Leser in eine faszinierende Welt voller Ironie, Satire und theologischer Reflexionen. Der literarische Stil des Werkes verbindet lebendige Erzählungen mit humorvollen Dialogen und kritischen Kommentaren zur Religion der Zeit. Durch die Figur der syrischen Göttin, die als Metapher für das Wechselspiel von Macht und Glauben fungiert, beleuchtet Lukian die Absurditäten und Widersprüche innerhalb der antiken Religionspraxis und schafft so einen tiefgründigen literarischen Kontext, der die Leser zum Nachdenken anregt.
Lukian von Samosata, ein bedeutender Schriftsteller des 2. Jahrhunderts n. Chr., war ein scharfer Beobachter der Gesellschaft und ihrer Normen. Aufgewachsen in der Region Samosata, war er sowohl Rhetor als auch Philosoph, dessen Ausbildung in verschiedenen literarischen und philosophischen Schulen ihn prägen sollte. Seine kritische Haltung gegenüber dogmatischen Glaubenssystemen und sozialen Konventionen spiegelt sich in seinem Werk wider, wodurch er nicht nur als ein talentierter Schriftsteller, sondern auch als fortschrittlicher Denker seiner Zeit gilt.
"Von der syrischen Göttin" ist eine unentbehrliche Lektüre für alle, die sich für das Zusammenspiel von Mythologie und Gesellschaft interessieren. Lukians scharfsinnige Analysen und sein unverblümter Humor machen das Buch nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam. Es fordert seine Leser auf, die Grenzen von Glauben und Skepsis zu hinterfragen und regt damit zu einer lebhaften Auseinandersetzung mit der Antike und ihrer Bedeutung für die moderne Welt an.
In "Von der syrischen Göttin" entführt Lukian von Samosata seine Leser in eine faszinierende Welt voller Ironie, Satire und theologischer Reflexionen. Der literarische Stil des Werkes verbindet lebendige Erzählungen mit humorvollen Dialogen und kritischen Kommentaren zur Religion der Zeit. Durch die Figur der syrischen Göttin, die als Metapher für das Wechselspiel von Macht und Glauben fungiert, beleuchtet Lukian die Absurditäten und Widersprüche innerhalb der antiken Religionspraxis und schafft so einen tiefgründigen literarischen Kontext, der die Leser zum Nachdenken anregt.
Lukian von Samosata, ein bedeutender Schriftsteller des 2. Jahrhunderts n. Chr., war ein scharfer Beobachter der Gesellschaft und ihrer Normen. Aufgewachsen in der Region Samosata, war er sowohl Rhetor als auch Philosoph, dessen Ausbildung in verschiedenen literarischen und philosophischen Schulen ihn prägen sollte. Seine kritische Haltung gegenüber dogmatischen Glaubenssystemen und sozialen Konventionen spiegelt sich in seinem Werk wider, wodurch er nicht nur als ein talentierter Schriftsteller, sondern auch als fortschrittlicher Denker seiner Zeit gilt.
"Von der syrischen Göttin" ist eine unentbehrliche Lektüre für alle, die sich für das Zusammenspiel von Mythologie und Gesellschaft interessieren. Lukians scharfsinnige Analysen und sein unverblümter Humor machen das Buch nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam. Es fordert seine Leser auf, die Grenzen von Glauben und Skepsis zu hinterfragen und regt damit zu einer lebhaften Auseinandersetzung mit der Antike und ihrer Bedeutung für die moderne Welt an.