Vom unfreien Willen. Theologische These gegen "Vom freien Willen" ("De libero arbitrio") von Erasmus

Par : Martin Luther

Formats :

Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages286
  • FormatePub
  • ISBN859-65--4775704-7
  • EAN8596547757047
  • Date de parution18/12/2023
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille519 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurDIGICAT

Résumé

In "Vom unfreien Willen" widmet sich Martin Luther der kontroversen Frage des menschlichen Willens im Kontext der theologischen Debatten des 16. Jahrhunderts. Der Autor analysiert die Natur des freien Willens im Lichte der Gnade Gottes und der Heilslehre, indem er auf die biblischen Grundlagen und die Lehren der Kirche zurückgreift. Luthers Schrift besticht durch ihren klaren, oft provokanten Stil, der die Leidenschaft und Dringlichkeit seiner Ansichten widerspiegelt.
Diese Schrift ist nicht nur ein theologisches Werk, sondern auch ein Schlüssel zur Reformation, der die fundamentale Auseinandersetzung zwischen den Ansichten des Augustinus und der damaligen römischen Kirche beleuchtet. Martin Luther, als einer der einflussreichsten Theologen des Christentums, war geprägt von seinen Erfahrungen als Mönch und Professor. Die Auseinandersetzung mit dem Ablasshandel und die Suche nach einem tieferen Verständnis der Heilsfragen führten ihn zu dem Entschluss, den unfreien Willen zu thematisieren.
Sein Leben in der Zeit der Reformation war geprägt von mutigen Entscheidungen, die den Glauben und die religiöse Landschaft Europas nachhaltig veränderten. "Vom unfreien Willen" ist für Leser von historischem Interesse ebenso wie für Theologen von zentraler Bedeutung. Luthers prägnante Argumentation und sein unverwechselbarer Stil bieten nicht nur einen wertvollen Einblick in die Reformation, sondern auch eine zeitlose Auseinandersetzung mit der Frage nach der menschlichen Entscheidungsfreiheit und der göttlichen Gnade.
Dieses Werk ist eine Pflichtlektüre für alle, die sich für die Tiefe und Komplexität der christlichen Lehre interessieren.
In "Vom unfreien Willen" widmet sich Martin Luther der kontroversen Frage des menschlichen Willens im Kontext der theologischen Debatten des 16. Jahrhunderts. Der Autor analysiert die Natur des freien Willens im Lichte der Gnade Gottes und der Heilslehre, indem er auf die biblischen Grundlagen und die Lehren der Kirche zurückgreift. Luthers Schrift besticht durch ihren klaren, oft provokanten Stil, der die Leidenschaft und Dringlichkeit seiner Ansichten widerspiegelt.
Diese Schrift ist nicht nur ein theologisches Werk, sondern auch ein Schlüssel zur Reformation, der die fundamentale Auseinandersetzung zwischen den Ansichten des Augustinus und der damaligen römischen Kirche beleuchtet. Martin Luther, als einer der einflussreichsten Theologen des Christentums, war geprägt von seinen Erfahrungen als Mönch und Professor. Die Auseinandersetzung mit dem Ablasshandel und die Suche nach einem tieferen Verständnis der Heilsfragen führten ihn zu dem Entschluss, den unfreien Willen zu thematisieren.
Sein Leben in der Zeit der Reformation war geprägt von mutigen Entscheidungen, die den Glauben und die religiöse Landschaft Europas nachhaltig veränderten. "Vom unfreien Willen" ist für Leser von historischem Interesse ebenso wie für Theologen von zentraler Bedeutung. Luthers prägnante Argumentation und sein unverwechselbarer Stil bieten nicht nur einen wertvollen Einblick in die Reformation, sondern auch eine zeitlose Auseinandersetzung mit der Frage nach der menschlichen Entscheidungsfreiheit und der göttlichen Gnade.
Dieses Werk ist eine Pflichtlektüre für alle, die sich für die Tiefe und Komplexität der christlichen Lehre interessieren.