Vom Herzklopfen zur inneren Ruhe. Strategien gegen Nervosität
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages92
- FormatePub
- ISBN978-3-8187-1573-1
- EAN9783818715731
- Date de parution10/11/2024
- Protection num.pas de protection
- Taille323 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurA PRECISER
Résumé
Nervosität - wir alle kennen dieses Gefühl: das Herz beginnt schneller zu schlagen, die Hände werden feucht, und im Bauch breitet sich ein mulmiges Gefühl aus. Doch was genau ist Nervosität eigentlich, und warum taucht sie so oft in entscheidenden Momenten auf? Nervosität ist ein natürlicher Zustand, der entsteht, wenn du dich einer Situation gegenüber siehst, die du als herausfordernd, wichtig oder unvorhersehbar empfindest.
Es ist die Reaktion deines Körpers und deines Geistes auf das Gefühl, dass etwas auf dem Spiel steht - sei es eine Prüfung, ein Vorstellungsgespräch, eine wichtige Präsentation oder ein Gespräch, das dir besonders am Herzen liegt. Auf biologischer Ebene ist Nervosität eine Reaktion deines Körpers auf wahrgenommene Bedrohungen oder Herausforderungen. Dein Körper schüttet Stresshormone wie Adrenalin aus, die dafür sorgen, dass du aufmerksamer wirst und deine Sinne geschärft sind.
Dieses System stammt ursprünglich aus Zeiten, in denen solche Reaktionen uns halfen, in gefährlichen Situationen schnell zu reagieren - wie beim Anblick eines Raubtiers. Auch wenn du heute eher selten einem Tiger gegenüberstehst, funktioniert dein Körper immer noch ähnlich: Sobald du eine Situation als potenziell "gefährlich" oder wichtig einschätzt, bereitet dich dein Nervensystem darauf vor, schnell und effektiv zu handeln.
Es ist die Reaktion deines Körpers und deines Geistes auf das Gefühl, dass etwas auf dem Spiel steht - sei es eine Prüfung, ein Vorstellungsgespräch, eine wichtige Präsentation oder ein Gespräch, das dir besonders am Herzen liegt. Auf biologischer Ebene ist Nervosität eine Reaktion deines Körpers auf wahrgenommene Bedrohungen oder Herausforderungen. Dein Körper schüttet Stresshormone wie Adrenalin aus, die dafür sorgen, dass du aufmerksamer wirst und deine Sinne geschärft sind.
Dieses System stammt ursprünglich aus Zeiten, in denen solche Reaktionen uns halfen, in gefährlichen Situationen schnell zu reagieren - wie beim Anblick eines Raubtiers. Auch wenn du heute eher selten einem Tiger gegenüberstehst, funktioniert dein Körper immer noch ähnlich: Sobald du eine Situation als potenziell "gefährlich" oder wichtig einschätzt, bereitet dich dein Nervensystem darauf vor, schnell und effektiv zu handeln.
Nervosität - wir alle kennen dieses Gefühl: das Herz beginnt schneller zu schlagen, die Hände werden feucht, und im Bauch breitet sich ein mulmiges Gefühl aus. Doch was genau ist Nervosität eigentlich, und warum taucht sie so oft in entscheidenden Momenten auf? Nervosität ist ein natürlicher Zustand, der entsteht, wenn du dich einer Situation gegenüber siehst, die du als herausfordernd, wichtig oder unvorhersehbar empfindest.
Es ist die Reaktion deines Körpers und deines Geistes auf das Gefühl, dass etwas auf dem Spiel steht - sei es eine Prüfung, ein Vorstellungsgespräch, eine wichtige Präsentation oder ein Gespräch, das dir besonders am Herzen liegt. Auf biologischer Ebene ist Nervosität eine Reaktion deines Körpers auf wahrgenommene Bedrohungen oder Herausforderungen. Dein Körper schüttet Stresshormone wie Adrenalin aus, die dafür sorgen, dass du aufmerksamer wirst und deine Sinne geschärft sind.
Dieses System stammt ursprünglich aus Zeiten, in denen solche Reaktionen uns halfen, in gefährlichen Situationen schnell zu reagieren - wie beim Anblick eines Raubtiers. Auch wenn du heute eher selten einem Tiger gegenüberstehst, funktioniert dein Körper immer noch ähnlich: Sobald du eine Situation als potenziell "gefährlich" oder wichtig einschätzt, bereitet dich dein Nervensystem darauf vor, schnell und effektiv zu handeln.
Es ist die Reaktion deines Körpers und deines Geistes auf das Gefühl, dass etwas auf dem Spiel steht - sei es eine Prüfung, ein Vorstellungsgespräch, eine wichtige Präsentation oder ein Gespräch, das dir besonders am Herzen liegt. Auf biologischer Ebene ist Nervosität eine Reaktion deines Körpers auf wahrgenommene Bedrohungen oder Herausforderungen. Dein Körper schüttet Stresshormone wie Adrenalin aus, die dafür sorgen, dass du aufmerksamer wirst und deine Sinne geschärft sind.
Dieses System stammt ursprünglich aus Zeiten, in denen solche Reaktionen uns halfen, in gefährlichen Situationen schnell zu reagieren - wie beim Anblick eines Raubtiers. Auch wenn du heute eher selten einem Tiger gegenüberstehst, funktioniert dein Körper immer noch ähnlich: Sobald du eine Situation als potenziell "gefährlich" oder wichtig einschätzt, bereitet dich dein Nervensystem darauf vor, schnell und effektiv zu handeln.





















