"Voll ist die Erde von deinen Geschöpfen". Neue Schöpfungsfragen für Klasse 1–6
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages64
- FormatPDF
- ISBN978-3-647-70310-7
- EAN9783647703107
- Date de parution10/05/2021
- Protection num.pas de protection
- Taille3 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht
Résumé
"Voll ist die Erde von deinen Geschöpfen." Die biblischen Schöpfungserzählungen können uns zum Staunen bringen und zu Gedanken anregen: Wer bin ich? Wo komme ich her? Oder auch: Wo kommt alles her? Wo gehe ich hin? Oder auch: Wie entwickelt sich die Welt?
Entsprechend gliedert sich das Buch in folgende Kapitel. "Wo komme ich her?" (Kapitel 1) ist die Ausgangsfrage. In Kapitel 2 "Wie ist alles entstanden?" steht die Evolution im Mittelpunkt.
Die biblischen Schöpfungserzählungen werden in Kapitel 3 "Was sagt die Bibel?" behandelt. "Offene Fragen" werden in Kapitel 4 aufgeworfen (Umgang mit Tieren und Natur, vegetarisches Essen, Klimaschutz, Gestaltung des Sonntags), die auf Phänomene unserer gegenwärtigen Welt aufmerksam machen und die SuS zu eigenen Stellungnahmen herausfordern. Mit den beiden Kindern Flo und Vicky, in deren Begegnungen die unterschiedlichen Fragen erzählerisch eingebettet sind, werden den Schülerinnen und Schüler Identifikationsmöglichkeiten angeboten.
Der Band enthält zahlreiche Medientipps für digitalen Religionsunterricht und bietet entsprechende konkrete Aufgaben zu den Materialien an.
Die biblischen Schöpfungserzählungen werden in Kapitel 3 "Was sagt die Bibel?" behandelt. "Offene Fragen" werden in Kapitel 4 aufgeworfen (Umgang mit Tieren und Natur, vegetarisches Essen, Klimaschutz, Gestaltung des Sonntags), die auf Phänomene unserer gegenwärtigen Welt aufmerksam machen und die SuS zu eigenen Stellungnahmen herausfordern. Mit den beiden Kindern Flo und Vicky, in deren Begegnungen die unterschiedlichen Fragen erzählerisch eingebettet sind, werden den Schülerinnen und Schüler Identifikationsmöglichkeiten angeboten.
Der Band enthält zahlreiche Medientipps für digitalen Religionsunterricht und bietet entsprechende konkrete Aufgaben zu den Materialien an.
"Voll ist die Erde von deinen Geschöpfen." Die biblischen Schöpfungserzählungen können uns zum Staunen bringen und zu Gedanken anregen: Wer bin ich? Wo komme ich her? Oder auch: Wo kommt alles her? Wo gehe ich hin? Oder auch: Wie entwickelt sich die Welt?
Entsprechend gliedert sich das Buch in folgende Kapitel. "Wo komme ich her?" (Kapitel 1) ist die Ausgangsfrage. In Kapitel 2 "Wie ist alles entstanden?" steht die Evolution im Mittelpunkt.
Die biblischen Schöpfungserzählungen werden in Kapitel 3 "Was sagt die Bibel?" behandelt. "Offene Fragen" werden in Kapitel 4 aufgeworfen (Umgang mit Tieren und Natur, vegetarisches Essen, Klimaschutz, Gestaltung des Sonntags), die auf Phänomene unserer gegenwärtigen Welt aufmerksam machen und die SuS zu eigenen Stellungnahmen herausfordern. Mit den beiden Kindern Flo und Vicky, in deren Begegnungen die unterschiedlichen Fragen erzählerisch eingebettet sind, werden den Schülerinnen und Schüler Identifikationsmöglichkeiten angeboten.
Der Band enthält zahlreiche Medientipps für digitalen Religionsunterricht und bietet entsprechende konkrete Aufgaben zu den Materialien an.
Die biblischen Schöpfungserzählungen werden in Kapitel 3 "Was sagt die Bibel?" behandelt. "Offene Fragen" werden in Kapitel 4 aufgeworfen (Umgang mit Tieren und Natur, vegetarisches Essen, Klimaschutz, Gestaltung des Sonntags), die auf Phänomene unserer gegenwärtigen Welt aufmerksam machen und die SuS zu eigenen Stellungnahmen herausfordern. Mit den beiden Kindern Flo und Vicky, in deren Begegnungen die unterschiedlichen Fragen erzählerisch eingebettet sind, werden den Schülerinnen und Schüler Identifikationsmöglichkeiten angeboten.
Der Band enthält zahlreiche Medientipps für digitalen Religionsunterricht und bietet entsprechende konkrete Aufgaben zu den Materialien an.