Nouveauté

Viererlei Begriffsgeschichte. Die historischen Wörterbücher der Philosophie, der politisch-sozialen Sprache, der Biologie und des 20. Jahrhunderts im Gespräch

Par : Hubertus Busche
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages230
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7873-5028-5
  • EAN9783787350285
  • Date de parution14/08/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurMeiner

Résumé

Die deutschsprachige begriffsgeschichtliche Forschung hat in den letzten fünfzig Jahren ihre Leistungsfähigkeit durch vier monumentale Wörterbücher dokumentiert. Diese haben je nach ihren spezifischen Zwecken und Vokabularen riesige Schätze eines Wissens zusammengetragen, das sich nicht direkt auf Tatsachen der Welt, sondern auf die Art und Weise bezieht, wie im Laufe der Geschichte bestimmte Phänomen- und Problemzusammenhänge begrifflich beschrieben, interpretiert, bewertet und geordnet wurden.
Wer diese Wörterbücher konsultiert, lernt sowohl die Fixierungen als auch die Wandlungen der Bedeutungen kennen, die zahllosen wichtigen Begriffen unserer Weltorientierung zukommen. Der Band bringt diese vier begriffsgeschichtlichen Wörterbücher miteinander ins Gespräch. Expertinnen und Experten erläutern und diskutieren deren Vorgeschichten, Motive, Probleme und theoretische Voraussetzungen. Hierdurch wird eine neue, integrative Perspektive auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede begriffsgeschichtlicher Forschungen ermöglicht.
Die deutschsprachige begriffsgeschichtliche Forschung hat in den letzten fünfzig Jahren ihre Leistungsfähigkeit durch vier monumentale Wörterbücher dokumentiert. Diese haben je nach ihren spezifischen Zwecken und Vokabularen riesige Schätze eines Wissens zusammengetragen, das sich nicht direkt auf Tatsachen der Welt, sondern auf die Art und Weise bezieht, wie im Laufe der Geschichte bestimmte Phänomen- und Problemzusammenhänge begrifflich beschrieben, interpretiert, bewertet und geordnet wurden.
Wer diese Wörterbücher konsultiert, lernt sowohl die Fixierungen als auch die Wandlungen der Bedeutungen kennen, die zahllosen wichtigen Begriffen unserer Weltorientierung zukommen. Der Band bringt diese vier begriffsgeschichtlichen Wörterbücher miteinander ins Gespräch. Expertinnen und Experten erläutern und diskutieren deren Vorgeschichten, Motive, Probleme und theoretische Voraussetzungen. Hierdurch wird eine neue, integrative Perspektive auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede begriffsgeschichtlicher Forschungen ermöglicht.