Archiv für Begriffsgeschichte. Band 60/61

Par : Christian Bermes, Hubertus Busche, Michael Erler
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages500
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7873-3859-7
  • EAN9783787338597
  • Date de parution03/04/2020
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille5 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurMeiner

Résumé

ABSTRACTS Simon Noriega-Olmos: >Not-Being<, >Nothing<, and Contradiction in Plato's Sophist 236D-239C At 236D-239C, Sophist presents three arguments to the conclusions, that the expression >not-being< does not say or express anything, that we cannot even conceive of the alleged entity of not- being and that we contradict ourselves when claiming that not-being is not and that the expression >not-being< does not express anything at all.
I intend to answer five questions concerning these arguments: (Question 1) What does Plato mean when he says that the expression >not-being< does not say any- thing at all? (Q2) What sort of semantic relation does he think the expression >not-being< involves? (Q3) How could he possibly explain that >not-being< is, after all, an expression? (Q4) What does he think we are to learn about the contradictions ensued by our talk of not-being? (Q5) And what does he think is the ontological status of not- being? My motivation for considering these questions is that the arguments against not-being in Sophist 236D-239C have not been charitably discussed and therefore have not been fully explored. Manuel C.
Ortiz de Landázuri: Plato's Concept of Power in Republic I In this paper I try to explore Plato's concept of power in the first book of the Republic as opposed to Thrasymachus'. I argue that the core of Thrasymchus' position is not to be found in his definitions of justice, but in his concept of power and, in this sense, he has a coherent philosophical position. I also claim that although Plato does not explicitly develop a concept of power, it is possible to find it in his arguments throughout the dialogue.
Moreover, the link Plato establishes between power and knowledge is going to play a big role in the entirety of his political philosophy. Alessandro Stavru: Phainesthai, dokein und alêtheia in Platons Politeia Der Bezug zwischen >Erscheinung< (phainesthai), >Schein< (dokein), und >Wahrheit< (alêtheia) spielt in Platons Politeia eine wichtige Rolle. An mehreren Stellen im II., VI. und X. Buch wird die >Wahrheit< im Gegensatz zu einer >Unwahrheit< definiert, die in einem irreführenden >Erscheinen< (phainesthai bzw.
dokein) von Gegen-ständen besteht. Die aus dem Erscheinen hervor- gehende Sichtbarkeit der Gegenstände ist zugleich trügerisch und erkenntnisstiftend: Einerseits trägt nämlich das Erscheinen dazu bei, die Wahrheit zu verbergen, andererseits kann nur durch dieses verbergende Erscheinen die Wahrheit hervortreten. Diese Ambivalenz wird im vorliegenden Aufsatz in Bezug auf das irrtümliche Erscheinen des Gottes (II, 378a-383c), die Mimesis (X, 596d-601b) und die Manifestation der alêtheia (VI, 510a-VII, 532c) näher untersucht. Klaus Hedwig: Mons aureus.
Transformationen einer philosophischen Metapher Das Bild des »goldenen Berges« (mons aureus) geht zurück auf geographische Angaben und Beschreibungen, die in der Antike als glaubwürdig angesehen wurden. In der Literatur illustriert die Metapher das Bedeutungsspektrum von Reichtum, Wohlergehen, Überfluss und Glück, spricht aber auch Warnungen aus. Dagegen werden in den philosophischen Interpretationen (im Rahmen der griechisch-lateinisch-arabischen Rezeptionen der Aristotelica) vor allem Konstitutionsprobleme des Fiktiven, auch der entia rationis, thematisiert.
Die Metapher exemplifiziert Objekte, die logisch möglich sind, aber nicht wirklich existieren. In der Philosophiegeschichte - bis in die aktuellen Analysen der non-existent objects hinein - wurde das Bild des »goldenen Berges« daher stets mit der Frage verbunden, welche Instanzen wir als »wirklich« , »möglich« oder »unmöglich« rechtfertigen können. Als Beispiel spiegelt die Metapher die Transformationen, in denen sich das Wirklichkeitsverständnis der philosophischen Tradition wie in einem Prisma gebrochen hat. Damián J.
Rosanovich: Civil Religion.
ABSTRACTS Simon Noriega-Olmos: >Not-Being<, >Nothing<, and Contradiction in Plato's Sophist 236D-239C At 236D-239C, Sophist presents three arguments to the conclusions, that the expression >not-being< does not say or express anything, that we cannot even conceive of the alleged entity of not- being and that we contradict ourselves when claiming that not-being is not and that the expression >not-being< does not express anything at all.
I intend to answer five questions concerning these arguments: (Question 1) What does Plato mean when he says that the expression >not-being< does not say any- thing at all? (Q2) What sort of semantic relation does he think the expression >not-being< involves? (Q3) How could he possibly explain that >not-being< is, after all, an expression? (Q4) What does he think we are to learn about the contradictions ensued by our talk of not-being? (Q5) And what does he think is the ontological status of not- being? My motivation for considering these questions is that the arguments against not-being in Sophist 236D-239C have not been charitably discussed and therefore have not been fully explored. Manuel C.
Ortiz de Landázuri: Plato's Concept of Power in Republic I In this paper I try to explore Plato's concept of power in the first book of the Republic as opposed to Thrasymachus'. I argue that the core of Thrasymchus' position is not to be found in his definitions of justice, but in his concept of power and, in this sense, he has a coherent philosophical position. I also claim that although Plato does not explicitly develop a concept of power, it is possible to find it in his arguments throughout the dialogue.
Moreover, the link Plato establishes between power and knowledge is going to play a big role in the entirety of his political philosophy. Alessandro Stavru: Phainesthai, dokein und alêtheia in Platons Politeia Der Bezug zwischen >Erscheinung< (phainesthai), >Schein< (dokein), und >Wahrheit< (alêtheia) spielt in Platons Politeia eine wichtige Rolle. An mehreren Stellen im II., VI. und X. Buch wird die >Wahrheit< im Gegensatz zu einer >Unwahrheit< definiert, die in einem irreführenden >Erscheinen< (phainesthai bzw.
dokein) von Gegen-ständen besteht. Die aus dem Erscheinen hervor- gehende Sichtbarkeit der Gegenstände ist zugleich trügerisch und erkenntnisstiftend: Einerseits trägt nämlich das Erscheinen dazu bei, die Wahrheit zu verbergen, andererseits kann nur durch dieses verbergende Erscheinen die Wahrheit hervortreten. Diese Ambivalenz wird im vorliegenden Aufsatz in Bezug auf das irrtümliche Erscheinen des Gottes (II, 378a-383c), die Mimesis (X, 596d-601b) und die Manifestation der alêtheia (VI, 510a-VII, 532c) näher untersucht. Klaus Hedwig: Mons aureus.
Transformationen einer philosophischen Metapher Das Bild des »goldenen Berges« (mons aureus) geht zurück auf geographische Angaben und Beschreibungen, die in der Antike als glaubwürdig angesehen wurden. In der Literatur illustriert die Metapher das Bedeutungsspektrum von Reichtum, Wohlergehen, Überfluss und Glück, spricht aber auch Warnungen aus. Dagegen werden in den philosophischen Interpretationen (im Rahmen der griechisch-lateinisch-arabischen Rezeptionen der Aristotelica) vor allem Konstitutionsprobleme des Fiktiven, auch der entia rationis, thematisiert.
Die Metapher exemplifiziert Objekte, die logisch möglich sind, aber nicht wirklich existieren. In der Philosophiegeschichte - bis in die aktuellen Analysen der non-existent objects hinein - wurde das Bild des »goldenen Berges« daher stets mit der Frage verbunden, welche Instanzen wir als »wirklich« , »möglich« oder »unmöglich« rechtfertigen können. Als Beispiel spiegelt die Metapher die Transformationen, in denen sich das Wirklichkeitsverständnis der philosophischen Tradition wie in einem Prisma gebrochen hat. Damián J.
Rosanovich: Civil Religion.
Kulturtechniken
Ralf Becker, Christian Bermes, Annika Schlitte, Dirk Westerkamp
E-book
49,99 €
Randphänomene
Christian Bermes, Ralf Becker, Dirk Westerkamp
E-book
49,99 €
Natur
Christian Bermes, Ralf Becker, Dirk Westerkamp
E-book
49,99 €
Scheitern
Ralf Becker, Christian Bermes
E-book
62,00 €
Kulturphilosophie
Christian Bermes, Ralf Becker, Dirk Westerkamp
E-book
62,00 €
Außenseiter
Ralf Becker, Christian Bermes, Dirk Westerkamp
E-book
62,00 €
Weltanschauung
Ralf Becker, Christian Bermes, Dirk Westerkamp
E-book
62,00 €