Stundenplanung Deutsch. Leitfaden für Praktikum, Referendariat und Lehrprobe
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages88
- FormatPDF
- ISBN978-3-7727-1121-3
- EAN9783772711213
- Date de parution13/02/2023
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille1 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurKlett / Kallmeyer
Résumé
Die besondere Stunde und wie sie geplant werden kann
Auf dem Weg zur routinierten Lehrkraft gibt es viele ganz besondere Stunden: Die erste selbst gehaltene Stunde im Praktikum, die erste Stunde ganz allein im Referendariat, die erste Besuchsstunde, die Lehrprobe, die Beurteilungsstunde usw. All diesen Stunden ist gemein, dass sie außergewöhnlich gut sein sollen. Meist erfordern sie viel mehr Vorbereitungszeit, als im Unterrichtsalltag zur Verfügung steht.
Und ein bisschen gezaubert werden soll auch noch. In diesem Buch erläutert Tilman von Brand praxisnah und detailliert, wie die eine ganz besondere Stunde geplant werden kann: Wie lassen sich sinnvolle und erreichbare Ziele formulieren? Welcher Weg ist für die Schüler/-innen geeignet, um diese Ziele zu erreichen? Welche Schritte sind sinnvoll? Wie lassen sich diese funktional verbinden? Was macht die Stunde besonders? Wo liegen mögliche Fallstricke? Und was ist zu tun, wenn die Stunde nicht läuft wie geplant? Stundenplanung Deutsch ist ein praktischer Ratgeber mit zahlreichen Tipps und Hilfestellungen für Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie Lehrkräfte in den ersten Lehrjahren!
Und ein bisschen gezaubert werden soll auch noch. In diesem Buch erläutert Tilman von Brand praxisnah und detailliert, wie die eine ganz besondere Stunde geplant werden kann: Wie lassen sich sinnvolle und erreichbare Ziele formulieren? Welcher Weg ist für die Schüler/-innen geeignet, um diese Ziele zu erreichen? Welche Schritte sind sinnvoll? Wie lassen sich diese funktional verbinden? Was macht die Stunde besonders? Wo liegen mögliche Fallstricke? Und was ist zu tun, wenn die Stunde nicht läuft wie geplant? Stundenplanung Deutsch ist ein praktischer Ratgeber mit zahlreichen Tipps und Hilfestellungen für Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie Lehrkräfte in den ersten Lehrjahren!
Die besondere Stunde und wie sie geplant werden kann
Auf dem Weg zur routinierten Lehrkraft gibt es viele ganz besondere Stunden: Die erste selbst gehaltene Stunde im Praktikum, die erste Stunde ganz allein im Referendariat, die erste Besuchsstunde, die Lehrprobe, die Beurteilungsstunde usw. All diesen Stunden ist gemein, dass sie außergewöhnlich gut sein sollen. Meist erfordern sie viel mehr Vorbereitungszeit, als im Unterrichtsalltag zur Verfügung steht.
Und ein bisschen gezaubert werden soll auch noch. In diesem Buch erläutert Tilman von Brand praxisnah und detailliert, wie die eine ganz besondere Stunde geplant werden kann: Wie lassen sich sinnvolle und erreichbare Ziele formulieren? Welcher Weg ist für die Schüler/-innen geeignet, um diese Ziele zu erreichen? Welche Schritte sind sinnvoll? Wie lassen sich diese funktional verbinden? Was macht die Stunde besonders? Wo liegen mögliche Fallstricke? Und was ist zu tun, wenn die Stunde nicht läuft wie geplant? Stundenplanung Deutsch ist ein praktischer Ratgeber mit zahlreichen Tipps und Hilfestellungen für Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie Lehrkräfte in den ersten Lehrjahren!
Und ein bisschen gezaubert werden soll auch noch. In diesem Buch erläutert Tilman von Brand praxisnah und detailliert, wie die eine ganz besondere Stunde geplant werden kann: Wie lassen sich sinnvolle und erreichbare Ziele formulieren? Welcher Weg ist für die Schüler/-innen geeignet, um diese Ziele zu erreichen? Welche Schritte sind sinnvoll? Wie lassen sich diese funktional verbinden? Was macht die Stunde besonders? Wo liegen mögliche Fallstricke? Und was ist zu tun, wenn die Stunde nicht läuft wie geplant? Stundenplanung Deutsch ist ein praktischer Ratgeber mit zahlreichen Tipps und Hilfestellungen für Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie Lehrkräfte in den ersten Lehrjahren!