Die Pädagogischen Lesungen der DDR in Bildern und Dokumenten aus ihrer Entstehungszeit. Ein Materialband
Par : , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages108
- FormatPDF
- ISBN978-3-7639-7664-5
- EAN9783763976645
- Date de parution12/12/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille155 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurW. Bertelsmann
Résumé
In den vergangenen fünf Jahren wurde eine bislang wenig betrachtete Quelle zum DDR-Unterricht in einer zu diesem Zweck an der Universität Rostock etablierten Arbeitsstelle intensiv beforscht - die Pädagogischen Lesungen.
Hierbei handelt es sich um ca. 9.500 überlieferte Aufzeichnungen von DDR-Pädagog:innen, in denen diese ihre Vorstellungen von guten Unterricht bzw. empfehlenswertem pädagogischem Handeln erläutern und anhand praktischer Erfahrungen plausibilisieren.
Im Rahmen der Forschungsarbeiten und hierzu geführter Zeitzeug:innengespräche konnte die "Arbeitsstelle Pädagogische Lesungen" auch eine Vielzahl neuer Quellen erschließen, die vertiefende Einblicke in die Vorgehensweise bei der Produktion, Selektion, Präsentation und Distribution Pädagogischer Lesungen gewähren.
Ergänzend dazu wurde anhand von der Arbeitsstelle übergebenen Dokumenten ein bislang gänzlich unbekannter Prozess rekonstruiert: die Bemühungen um einen Erhalt des Formats Pädagogische Lesungen nach der Wende. Der vorliegende Band präsentiert eine Auswahl der im Rahmen dieser Forschungsarbeit neu erschlossenen Materialien und kontextuiert diese aus Sicht der Rostocker Forschungsgruppe.
Ergänzend dazu wurde anhand von der Arbeitsstelle übergebenen Dokumenten ein bislang gänzlich unbekannter Prozess rekonstruiert: die Bemühungen um einen Erhalt des Formats Pädagogische Lesungen nach der Wende. Der vorliegende Band präsentiert eine Auswahl der im Rahmen dieser Forschungsarbeit neu erschlossenen Materialien und kontextuiert diese aus Sicht der Rostocker Forschungsgruppe.
In den vergangenen fünf Jahren wurde eine bislang wenig betrachtete Quelle zum DDR-Unterricht in einer zu diesem Zweck an der Universität Rostock etablierten Arbeitsstelle intensiv beforscht - die Pädagogischen Lesungen.
Hierbei handelt es sich um ca. 9.500 überlieferte Aufzeichnungen von DDR-Pädagog:innen, in denen diese ihre Vorstellungen von guten Unterricht bzw. empfehlenswertem pädagogischem Handeln erläutern und anhand praktischer Erfahrungen plausibilisieren.
Im Rahmen der Forschungsarbeiten und hierzu geführter Zeitzeug:innengespräche konnte die "Arbeitsstelle Pädagogische Lesungen" auch eine Vielzahl neuer Quellen erschließen, die vertiefende Einblicke in die Vorgehensweise bei der Produktion, Selektion, Präsentation und Distribution Pädagogischer Lesungen gewähren.
Ergänzend dazu wurde anhand von der Arbeitsstelle übergebenen Dokumenten ein bislang gänzlich unbekannter Prozess rekonstruiert: die Bemühungen um einen Erhalt des Formats Pädagogische Lesungen nach der Wende. Der vorliegende Band präsentiert eine Auswahl der im Rahmen dieser Forschungsarbeit neu erschlossenen Materialien und kontextuiert diese aus Sicht der Rostocker Forschungsgruppe.
Ergänzend dazu wurde anhand von der Arbeitsstelle übergebenen Dokumenten ein bislang gänzlich unbekannter Prozess rekonstruiert: die Bemühungen um einen Erhalt des Formats Pädagogische Lesungen nach der Wende. Der vorliegende Band präsentiert eine Auswahl der im Rahmen dieser Forschungsarbeit neu erschlossenen Materialien und kontextuiert diese aus Sicht der Rostocker Forschungsgruppe.



