Steuerchaos. Die wichtigsten Kniffe zum Steuern sparen
Par : , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages10
- FormatePub
- ISBN978-3-7450-8555-6
- EAN9783745085556
- Date de parution10/05/2017
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille65 Ko
- Infos supplémentairesepub
- Éditeurepubli
Résumé
Eigentlich sollte man ja stolz darauf sein, seine Steuern entrichten zu dürfen. Sie dienen dem Gemeinwohl und zeigen, dass man ordentlich verdient hat. Doch viele sehen das nicht so, sie nutzen jede sich bietende Gelegenheit dazu, um möglichst viel von ihrer Steuerlast einzusparen. Was dem Fiskus vorenthalten bleibt, kommt ihnen selbst zugute. Sie nehmen sich das Recht dazu, weil vieles schier undurchschaubar erscheint und kaum nachzuvollziehen ist.
Ob sie damit durchkommen, ist noch eine andere Frage, doch wenn sie es geschickt genug anstellen, klappt es auch. Der Staat selbst lädt seine Bürger quasi zum Steuern sparen ein, weil manche Lücke im System klafft, die es nur möglichst kreativ zu nutzen gilt. Der eine oder andere wird ertappt und muss nicht nur mit hohen Nachforderungen rechnen, sondern zudem mit empfindlichen Strafen. Das gilt es, zu vermeiden, es gibt auch Möglichkeiten, die brave Steuerbürger nicht in Konflikt mit den Gesetzen bringen.
Ob sie damit durchkommen, ist noch eine andere Frage, doch wenn sie es geschickt genug anstellen, klappt es auch. Der Staat selbst lädt seine Bürger quasi zum Steuern sparen ein, weil manche Lücke im System klafft, die es nur möglichst kreativ zu nutzen gilt. Der eine oder andere wird ertappt und muss nicht nur mit hohen Nachforderungen rechnen, sondern zudem mit empfindlichen Strafen. Das gilt es, zu vermeiden, es gibt auch Möglichkeiten, die brave Steuerbürger nicht in Konflikt mit den Gesetzen bringen.
Eigentlich sollte man ja stolz darauf sein, seine Steuern entrichten zu dürfen. Sie dienen dem Gemeinwohl und zeigen, dass man ordentlich verdient hat. Doch viele sehen das nicht so, sie nutzen jede sich bietende Gelegenheit dazu, um möglichst viel von ihrer Steuerlast einzusparen. Was dem Fiskus vorenthalten bleibt, kommt ihnen selbst zugute. Sie nehmen sich das Recht dazu, weil vieles schier undurchschaubar erscheint und kaum nachzuvollziehen ist.
Ob sie damit durchkommen, ist noch eine andere Frage, doch wenn sie es geschickt genug anstellen, klappt es auch. Der Staat selbst lädt seine Bürger quasi zum Steuern sparen ein, weil manche Lücke im System klafft, die es nur möglichst kreativ zu nutzen gilt. Der eine oder andere wird ertappt und muss nicht nur mit hohen Nachforderungen rechnen, sondern zudem mit empfindlichen Strafen. Das gilt es, zu vermeiden, es gibt auch Möglichkeiten, die brave Steuerbürger nicht in Konflikt mit den Gesetzen bringen.
Ob sie damit durchkommen, ist noch eine andere Frage, doch wenn sie es geschickt genug anstellen, klappt es auch. Der Staat selbst lädt seine Bürger quasi zum Steuern sparen ein, weil manche Lücke im System klafft, die es nur möglichst kreativ zu nutzen gilt. Der eine oder andere wird ertappt und muss nicht nur mit hohen Nachforderungen rechnen, sondern zudem mit empfindlichen Strafen. Das gilt es, zu vermeiden, es gibt auch Möglichkeiten, die brave Steuerbürger nicht in Konflikt mit den Gesetzen bringen.










