Sternstunden der Menschheit. Zwölf historische Miniaturen

Par : Stefan Zweig
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages189
  • FormatePub
  • ISBN978-3-95501-422-3
  • EAN9783955014223
  • Date de parution15/07/2014
  • Protection num.pas de protection
  • Taille501 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • Éditeurandersseitig.de

Résumé

Als "Sternstunden der Menschheit" beschreibt Stefan Zweig in seinem Buch: Die Entdeckung des Pazifischen Ozeans (1513), Das Ende des Oströmischen Reiches mit der Eroberung von Byzanz (1453), Händel beginnt seinen "Messiah" (1741), Die Marseillaise entsteht (1792), Napoleons Niederlage bei Waterloo (1815), Goethes Marienbader Elegie (1823), Suter entdeckt die Goldfelder von Kalifornien (1848), Dostojewski wird auf der Hinrichtungsstätte begnadigt (1849), Das erste Telefonat über den Ozean (1858), Tolstois Ende (1910), Kapitän Scotts Kampf um den Südpol (1912), Lenins Rückkehr nach Russland (1917). Sternstunden der Menschheit nannte Stefan Zweig deshalb seine Sammlung historischer Miniaturen, weil "solche schicksalsträchtigen Stunden, in denen eine zeitüberdauernde Entscheidung auf ein einziges Datum, eine einzige Stunde und oft nur eine Minute zusammengedrängt ist, ...
leuchtend und unwandelbar wie Sterne die Nacht der Vergänglichkeit überglänzen". In unterschiedlichster Form, als dramatische Szene, Bericht oder Gedicht, versammeln sie sich in beeindruckenden Einzelporträts.
Als "Sternstunden der Menschheit" beschreibt Stefan Zweig in seinem Buch: Die Entdeckung des Pazifischen Ozeans (1513), Das Ende des Oströmischen Reiches mit der Eroberung von Byzanz (1453), Händel beginnt seinen "Messiah" (1741), Die Marseillaise entsteht (1792), Napoleons Niederlage bei Waterloo (1815), Goethes Marienbader Elegie (1823), Suter entdeckt die Goldfelder von Kalifornien (1848), Dostojewski wird auf der Hinrichtungsstätte begnadigt (1849), Das erste Telefonat über den Ozean (1858), Tolstois Ende (1910), Kapitän Scotts Kampf um den Südpol (1912), Lenins Rückkehr nach Russland (1917). Sternstunden der Menschheit nannte Stefan Zweig deshalb seine Sammlung historischer Miniaturen, weil "solche schicksalsträchtigen Stunden, in denen eine zeitüberdauernde Entscheidung auf ein einziges Datum, eine einzige Stunde und oft nur eine Minute zusammengedrängt ist, ...
leuchtend und unwandelbar wie Sterne die Nacht der Vergänglichkeit überglänzen". In unterschiedlichster Form, als dramatische Szene, Bericht oder Gedicht, versammeln sie sich in beeindruckenden Einzelporträts.
Ungeduld des Herzens
Stefan Zweig
E-book
0,99 €
Schachnovelle
Stefan Zweig
E-book
0,99 €
Die Liebe der Erika Ewald
Stefan Zweig
E-book
0,99 €