Die Welt von Gestern (Autobiografie). Erinnerungen eines Europäers - Das goldene Zeitalter der Sicherheit

Par : Stefan Zweig

Formats :

Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages510
  • FormatePub
  • ISBN859-65--4779854-5
  • EAN8596547798545
  • Date de parution03/01/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille847 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurGOOD PRESS

Résumé

In "Die Welt von Gestern" bietet Stefan Zweig eine eindringliche Autobiografie, die das geistige und kulturelle Klima des verflossenen Europas vor den beiden Weltkriegen einfängt. Der Autor schildert eindrucksvoll die Blütezeit der europäischen Kultur, geprägt von einem tiefen Humanismus, und gibt Einblicke in das Leben bedeutender Persönlichkeiten seiner Zeit. Sein literarischer Stil, geprägt von einer seltenen Sensibilität und einem ausgefeilten Ausdruck, verbindet persönliche Erinnerungen mit breiteren historischen Reflexionen, wodurch der Leser die geistigen Umbrüche und die tiefgreifenden Veränderungen der Gesellschaft miterlebt.
Stefan Zweig, geboren 1881 in Wien, war ein österreichischer Schriftsteller, der sich als einer der bedeutendsten Autoren seiner Epoche etablierte. Seine Erfahrungen als jüdischer Intellektueller im aufkommenden Nationalismus und der anschließenden Flucht vor den politischen Unruhen in Europa beeinflussten maßgeblich seine schriftstellerische Perspektive. "Die Welt von Gestern" entstand in einer Zeit der inneren Zerrissenheit und bietet eine Art nostalgischen Rückblick auf eine verloren gegangene Welt, die Zweig in ihrer Vielfalt und Fragilität beschreibt.
Dieses Buch lädt den Leser ein, die verlorene Welt der europäischen Hochkultur zu erforschen und die Darstellungen von Zweig als eine Art intellektuelles Testament zu verstehen. Es ist nicht nur eine persönliche Erinnerungsreise, sondern auch ein eindringlicher Kommentar zu den Herausforderungen in einer Welt im Wandel. Leser, die sich für europäische Geschichte, Literatur und das Schicksal von Intellektuellen in Krisenzeiten interessieren, werden von Zweigs tiefgründigen Einsichten und seinem unverwechselbaren Stil nachhaltig beeindruckt sein.
In "Die Welt von Gestern" bietet Stefan Zweig eine eindringliche Autobiografie, die das geistige und kulturelle Klima des verflossenen Europas vor den beiden Weltkriegen einfängt. Der Autor schildert eindrucksvoll die Blütezeit der europäischen Kultur, geprägt von einem tiefen Humanismus, und gibt Einblicke in das Leben bedeutender Persönlichkeiten seiner Zeit. Sein literarischer Stil, geprägt von einer seltenen Sensibilität und einem ausgefeilten Ausdruck, verbindet persönliche Erinnerungen mit breiteren historischen Reflexionen, wodurch der Leser die geistigen Umbrüche und die tiefgreifenden Veränderungen der Gesellschaft miterlebt.
Stefan Zweig, geboren 1881 in Wien, war ein österreichischer Schriftsteller, der sich als einer der bedeutendsten Autoren seiner Epoche etablierte. Seine Erfahrungen als jüdischer Intellektueller im aufkommenden Nationalismus und der anschließenden Flucht vor den politischen Unruhen in Europa beeinflussten maßgeblich seine schriftstellerische Perspektive. "Die Welt von Gestern" entstand in einer Zeit der inneren Zerrissenheit und bietet eine Art nostalgischen Rückblick auf eine verloren gegangene Welt, die Zweig in ihrer Vielfalt und Fragilität beschreibt.
Dieses Buch lädt den Leser ein, die verlorene Welt der europäischen Hochkultur zu erforschen und die Darstellungen von Zweig als eine Art intellektuelles Testament zu verstehen. Es ist nicht nur eine persönliche Erinnerungsreise, sondern auch ein eindringlicher Kommentar zu den Herausforderungen in einer Welt im Wandel. Leser, die sich für europäische Geschichte, Literatur und das Schicksal von Intellektuellen in Krisenzeiten interessieren, werden von Zweigs tiefgründigen Einsichten und seinem unverwechselbaren Stil nachhaltig beeindruckt sein.
Ungeduld des Herzens
Stefan Zweig
E-book
0,99 €
Schachnovelle
Stefan Zweig
E-book
0,99 €
Schachnovelle
Stefan Zweig
E-book
2,49 €
Schachnovelle
Stefan Zweig
E-book
0,99 €
Die Liebe der Erika Ewald
Stefan Zweig
E-book
0,99 €