Sodbrennen. Wie du Sodbrennen vorbeugst und langfristig aus deinem Leben entfernst
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages54
- FormatePub
- ISBN978-3-8187-3294-3
- EAN9783818732943
- Date de parution30/11/2024
- Protection num.pas de protection
- Taille169 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurA PRECISER
Résumé
Sodbrennen - ein Begriff, den fast jeder schon einmal gehört hat, vielleicht hast auch du es selbst erlebt. Es ist dieses unangenehme, brennende Gefühl hinter dem Brustbein, das oft nach dem Essen oder in der Nacht auftritt. Doch was steckt wirklich dahinter? Sodbrennen entsteht, wenn Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt. Diese ist eigentlich dafür gedacht, Nahrung im Magen zu zersetzen, doch die empfindliche Schleimhaut der Speiseröhre ist nicht dafür ausgelegt, mit der Säure in Kontakt zu kommen.
Das führt zu einem schmerzhaften Brennen und manchmal sogar zu einem bitteren oder sauren Geschmack im Mund. Vielleicht fragst du dich, warum das passiert. Der Übergang zwischen Speiseröhre und Magen wird durch einen Schließmuskel, den sogenannten unteren Ösophagussphinkter, reguliert. Normalerweise sorgt dieser Muskel dafür, dass die Magensäure dort bleibt, wo sie hingehört - nämlich im Magen.
Wenn dieser Muskel jedoch geschwächt ist oder sich zu oft ungewollt öffnet, kann die Säure zurückfließen. Das Resultat: Sodbrennen. Sodbrennen kann bei jedem auftreten, unabhängig vom Alter oder Geschlecht. Es ist jedoch oft mit bestimmten Auslösern verbunden, die deinen Lebensstil betreffen. Vielleicht hast du schon bemerkt, dass es nach einer besonders fettreichen oder würzigen Mahlzeit schlimmer wird, oder wenn du dich direkt nach dem Essen hinlegst.
Auch Stress, Alkohol, Rauchen und sogar enge Kleidung können das Problem verschlimmern. Wenn du oft Sodbrennen hast, spricht man von einer sogenannten gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD), die ärztliche Behandlung erfordert. Aber keine Sorge: Nicht jedes Sodbrennen ist ein Grund zur Besorgnis.
Das führt zu einem schmerzhaften Brennen und manchmal sogar zu einem bitteren oder sauren Geschmack im Mund. Vielleicht fragst du dich, warum das passiert. Der Übergang zwischen Speiseröhre und Magen wird durch einen Schließmuskel, den sogenannten unteren Ösophagussphinkter, reguliert. Normalerweise sorgt dieser Muskel dafür, dass die Magensäure dort bleibt, wo sie hingehört - nämlich im Magen.
Wenn dieser Muskel jedoch geschwächt ist oder sich zu oft ungewollt öffnet, kann die Säure zurückfließen. Das Resultat: Sodbrennen. Sodbrennen kann bei jedem auftreten, unabhängig vom Alter oder Geschlecht. Es ist jedoch oft mit bestimmten Auslösern verbunden, die deinen Lebensstil betreffen. Vielleicht hast du schon bemerkt, dass es nach einer besonders fettreichen oder würzigen Mahlzeit schlimmer wird, oder wenn du dich direkt nach dem Essen hinlegst.
Auch Stress, Alkohol, Rauchen und sogar enge Kleidung können das Problem verschlimmern. Wenn du oft Sodbrennen hast, spricht man von einer sogenannten gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD), die ärztliche Behandlung erfordert. Aber keine Sorge: Nicht jedes Sodbrennen ist ein Grund zur Besorgnis.
Sodbrennen - ein Begriff, den fast jeder schon einmal gehört hat, vielleicht hast auch du es selbst erlebt. Es ist dieses unangenehme, brennende Gefühl hinter dem Brustbein, das oft nach dem Essen oder in der Nacht auftritt. Doch was steckt wirklich dahinter? Sodbrennen entsteht, wenn Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt. Diese ist eigentlich dafür gedacht, Nahrung im Magen zu zersetzen, doch die empfindliche Schleimhaut der Speiseröhre ist nicht dafür ausgelegt, mit der Säure in Kontakt zu kommen.
Das führt zu einem schmerzhaften Brennen und manchmal sogar zu einem bitteren oder sauren Geschmack im Mund. Vielleicht fragst du dich, warum das passiert. Der Übergang zwischen Speiseröhre und Magen wird durch einen Schließmuskel, den sogenannten unteren Ösophagussphinkter, reguliert. Normalerweise sorgt dieser Muskel dafür, dass die Magensäure dort bleibt, wo sie hingehört - nämlich im Magen.
Wenn dieser Muskel jedoch geschwächt ist oder sich zu oft ungewollt öffnet, kann die Säure zurückfließen. Das Resultat: Sodbrennen. Sodbrennen kann bei jedem auftreten, unabhängig vom Alter oder Geschlecht. Es ist jedoch oft mit bestimmten Auslösern verbunden, die deinen Lebensstil betreffen. Vielleicht hast du schon bemerkt, dass es nach einer besonders fettreichen oder würzigen Mahlzeit schlimmer wird, oder wenn du dich direkt nach dem Essen hinlegst.
Auch Stress, Alkohol, Rauchen und sogar enge Kleidung können das Problem verschlimmern. Wenn du oft Sodbrennen hast, spricht man von einer sogenannten gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD), die ärztliche Behandlung erfordert. Aber keine Sorge: Nicht jedes Sodbrennen ist ein Grund zur Besorgnis.
Das führt zu einem schmerzhaften Brennen und manchmal sogar zu einem bitteren oder sauren Geschmack im Mund. Vielleicht fragst du dich, warum das passiert. Der Übergang zwischen Speiseröhre und Magen wird durch einen Schließmuskel, den sogenannten unteren Ösophagussphinkter, reguliert. Normalerweise sorgt dieser Muskel dafür, dass die Magensäure dort bleibt, wo sie hingehört - nämlich im Magen.
Wenn dieser Muskel jedoch geschwächt ist oder sich zu oft ungewollt öffnet, kann die Säure zurückfließen. Das Resultat: Sodbrennen. Sodbrennen kann bei jedem auftreten, unabhängig vom Alter oder Geschlecht. Es ist jedoch oft mit bestimmten Auslösern verbunden, die deinen Lebensstil betreffen. Vielleicht hast du schon bemerkt, dass es nach einer besonders fettreichen oder würzigen Mahlzeit schlimmer wird, oder wenn du dich direkt nach dem Essen hinlegst.
Auch Stress, Alkohol, Rauchen und sogar enge Kleidung können das Problem verschlimmern. Wenn du oft Sodbrennen hast, spricht man von einer sogenannten gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD), die ärztliche Behandlung erfordert. Aber keine Sorge: Nicht jedes Sodbrennen ist ein Grund zur Besorgnis.