Seine Schriften zur Sozial - und Wirtschaftsgeschichte
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages927
- FormatePub
- ISBN978-3-8496-1222-1
- EAN9783849612221
- Date de parution21/07/2012
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille1 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurJAZZYBEE VERLAG
Résumé
Max Weber - Biografie und Bibliografie
Seine Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Agrarverhältnisse im Altertum
I. Einleitung. Zur ökonomischen Theorie der antiken Staatenwelt.
II. Die Agrargeschichte der Hauptgebiete der alten Kultur.
Die sozialen Gründe des Untergangs der antiken Kultur
Zur Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter
I. Römisches und heutiges Recht.
II.
Die seehandelsrechtlichen Sozietäten. III. Die Familien- und Arbeitsgemeinschaften. IV. Pisa. Sozietätsrecht des Constitutum Usus. V. Florenz. VI. Die juristische Literatur. Schluß. Die ländliche Arbeitsverfassung Entwickelungstendenzen in der Lage der ostelbischen Landarbeiter Der Streit um den Charakter der altgermanischen Sozialverfassung in der deutschen Literatur des letzten Jahrzehnts Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht Inhaltsübersicht. Einleitung. I.
Zusammenhang der agrimensorischen genera agrorum mit den staats- und privatrechtlichen Qualitäten des römischen Bodens. II. Der grundsteuerfreie römische Boden in seiner rechtlichen und wirtschaftlichen Bedeutung. III. Das öffentliche und steuerbare Land und die Besitzstände minderen Rechts. IV. Die römische Landwirtschaft und die Grundherrschaften der Kaiserzeit. Anhang. Litteratur.
Die seehandelsrechtlichen Sozietäten. III. Die Familien- und Arbeitsgemeinschaften. IV. Pisa. Sozietätsrecht des Constitutum Usus. V. Florenz. VI. Die juristische Literatur. Schluß. Die ländliche Arbeitsverfassung Entwickelungstendenzen in der Lage der ostelbischen Landarbeiter Der Streit um den Charakter der altgermanischen Sozialverfassung in der deutschen Literatur des letzten Jahrzehnts Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht Inhaltsübersicht. Einleitung. I.
Zusammenhang der agrimensorischen genera agrorum mit den staats- und privatrechtlichen Qualitäten des römischen Bodens. II. Der grundsteuerfreie römische Boden in seiner rechtlichen und wirtschaftlichen Bedeutung. III. Das öffentliche und steuerbare Land und die Besitzstände minderen Rechts. IV. Die römische Landwirtschaft und die Grundherrschaften der Kaiserzeit. Anhang. Litteratur.
Max Weber - Biografie und Bibliografie
Seine Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Agrarverhältnisse im Altertum
I. Einleitung. Zur ökonomischen Theorie der antiken Staatenwelt.
II. Die Agrargeschichte der Hauptgebiete der alten Kultur.
Die sozialen Gründe des Untergangs der antiken Kultur
Zur Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter
I. Römisches und heutiges Recht.
II.
Die seehandelsrechtlichen Sozietäten. III. Die Familien- und Arbeitsgemeinschaften. IV. Pisa. Sozietätsrecht des Constitutum Usus. V. Florenz. VI. Die juristische Literatur. Schluß. Die ländliche Arbeitsverfassung Entwickelungstendenzen in der Lage der ostelbischen Landarbeiter Der Streit um den Charakter der altgermanischen Sozialverfassung in der deutschen Literatur des letzten Jahrzehnts Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht Inhaltsübersicht. Einleitung. I.
Zusammenhang der agrimensorischen genera agrorum mit den staats- und privatrechtlichen Qualitäten des römischen Bodens. II. Der grundsteuerfreie römische Boden in seiner rechtlichen und wirtschaftlichen Bedeutung. III. Das öffentliche und steuerbare Land und die Besitzstände minderen Rechts. IV. Die römische Landwirtschaft und die Grundherrschaften der Kaiserzeit. Anhang. Litteratur.
Die seehandelsrechtlichen Sozietäten. III. Die Familien- und Arbeitsgemeinschaften. IV. Pisa. Sozietätsrecht des Constitutum Usus. V. Florenz. VI. Die juristische Literatur. Schluß. Die ländliche Arbeitsverfassung Entwickelungstendenzen in der Lage der ostelbischen Landarbeiter Der Streit um den Charakter der altgermanischen Sozialverfassung in der deutschen Literatur des letzten Jahrzehnts Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht Inhaltsübersicht. Einleitung. I.
Zusammenhang der agrimensorischen genera agrorum mit den staats- und privatrechtlichen Qualitäten des römischen Bodens. II. Der grundsteuerfreie römische Boden in seiner rechtlichen und wirtschaftlichen Bedeutung. III. Das öffentliche und steuerbare Land und die Besitzstände minderen Rechts. IV. Die römische Landwirtschaft und die Grundherrschaften der Kaiserzeit. Anhang. Litteratur.














