Soziologische Grundbegriffe. Die Begriffsdefinitionen einer empirisch arbeitenden Soziologie
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages94
- FormatePub
- ISBN859-65--4779805-7
- EAN8596547798057
- Date de parution02/01/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille643 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurGOOD PRESS
Résumé
In "Soziologische Grundbegriffe" präsentiert Max Weber eine umfassende Analyse zentraler Konzepte der Soziologie, die nicht nur theoretische Einsichten, sondern auch praktische Anwendungen bieten. Weber verbindet in seinem prägnanten, analytischen Stil empirische Forschung mit philosophischer Reflexion, wodurch er die Grundlagen der sozialen Ordnung, der Herrschaftsformen und der sozialen Handlungen systematisch entfaltet.
Sein Werk ist sowohl in den historischen Kontext der rasanten Veränderungen in der Gesellschaft der frühen 20. Jahrhunderts eingebettet als auch universell, da es die Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft ins Zentrum rückt. Max Weber (1864-1920) gilt als einer der einflussreichsten Soziologen und Sozialwissenschaftler des Jahrhunderts, dessen Denken durch seine interdisziplinären Ansätze in Wirtschaft, Politik und Kultur geprägt ist.
Sein Studium der Rechts- und Sozialwissenschaften sowie seine Erfahrungen in verschiedenen akademischen Disziplinen ermöglichten es ihm, komplexe soziale Phänomene unter einem analytischen, systematischen Licht zu betrachten. Weber hinterfragte die sozialen Konventionen seiner Zeit und strebte danach, die Mechanismen zu verstehen, die dem sozialen Wandel zugrunde lagen. "Soziologische Grundbegriffe" ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich für die tiefgreifenden Strömungen der modernen Gesellschaft interessieren.
Studierende der Soziologie, der Sozialwissenschaften und der Geisteswissenschaften werden von Webers klaren Erklärungen und seinen originellen Perspektiven profitieren. Das Buch bietet nicht nur eine fundierte theoretische Grundlage, sondern inspiriert auch zur kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen gesellschaftlichen Realität.
Sein Werk ist sowohl in den historischen Kontext der rasanten Veränderungen in der Gesellschaft der frühen 20. Jahrhunderts eingebettet als auch universell, da es die Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft ins Zentrum rückt. Max Weber (1864-1920) gilt als einer der einflussreichsten Soziologen und Sozialwissenschaftler des Jahrhunderts, dessen Denken durch seine interdisziplinären Ansätze in Wirtschaft, Politik und Kultur geprägt ist.
Sein Studium der Rechts- und Sozialwissenschaften sowie seine Erfahrungen in verschiedenen akademischen Disziplinen ermöglichten es ihm, komplexe soziale Phänomene unter einem analytischen, systematischen Licht zu betrachten. Weber hinterfragte die sozialen Konventionen seiner Zeit und strebte danach, die Mechanismen zu verstehen, die dem sozialen Wandel zugrunde lagen. "Soziologische Grundbegriffe" ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich für die tiefgreifenden Strömungen der modernen Gesellschaft interessieren.
Studierende der Soziologie, der Sozialwissenschaften und der Geisteswissenschaften werden von Webers klaren Erklärungen und seinen originellen Perspektiven profitieren. Das Buch bietet nicht nur eine fundierte theoretische Grundlage, sondern inspiriert auch zur kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen gesellschaftlichen Realität.
In "Soziologische Grundbegriffe" präsentiert Max Weber eine umfassende Analyse zentraler Konzepte der Soziologie, die nicht nur theoretische Einsichten, sondern auch praktische Anwendungen bieten. Weber verbindet in seinem prägnanten, analytischen Stil empirische Forschung mit philosophischer Reflexion, wodurch er die Grundlagen der sozialen Ordnung, der Herrschaftsformen und der sozialen Handlungen systematisch entfaltet.
Sein Werk ist sowohl in den historischen Kontext der rasanten Veränderungen in der Gesellschaft der frühen 20. Jahrhunderts eingebettet als auch universell, da es die Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft ins Zentrum rückt. Max Weber (1864-1920) gilt als einer der einflussreichsten Soziologen und Sozialwissenschaftler des Jahrhunderts, dessen Denken durch seine interdisziplinären Ansätze in Wirtschaft, Politik und Kultur geprägt ist.
Sein Studium der Rechts- und Sozialwissenschaften sowie seine Erfahrungen in verschiedenen akademischen Disziplinen ermöglichten es ihm, komplexe soziale Phänomene unter einem analytischen, systematischen Licht zu betrachten. Weber hinterfragte die sozialen Konventionen seiner Zeit und strebte danach, die Mechanismen zu verstehen, die dem sozialen Wandel zugrunde lagen. "Soziologische Grundbegriffe" ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich für die tiefgreifenden Strömungen der modernen Gesellschaft interessieren.
Studierende der Soziologie, der Sozialwissenschaften und der Geisteswissenschaften werden von Webers klaren Erklärungen und seinen originellen Perspektiven profitieren. Das Buch bietet nicht nur eine fundierte theoretische Grundlage, sondern inspiriert auch zur kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen gesellschaftlichen Realität.
Sein Werk ist sowohl in den historischen Kontext der rasanten Veränderungen in der Gesellschaft der frühen 20. Jahrhunderts eingebettet als auch universell, da es die Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft ins Zentrum rückt. Max Weber (1864-1920) gilt als einer der einflussreichsten Soziologen und Sozialwissenschaftler des Jahrhunderts, dessen Denken durch seine interdisziplinären Ansätze in Wirtschaft, Politik und Kultur geprägt ist.
Sein Studium der Rechts- und Sozialwissenschaften sowie seine Erfahrungen in verschiedenen akademischen Disziplinen ermöglichten es ihm, komplexe soziale Phänomene unter einem analytischen, systematischen Licht zu betrachten. Weber hinterfragte die sozialen Konventionen seiner Zeit und strebte danach, die Mechanismen zu verstehen, die dem sozialen Wandel zugrunde lagen. "Soziologische Grundbegriffe" ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich für die tiefgreifenden Strömungen der modernen Gesellschaft interessieren.
Studierende der Soziologie, der Sozialwissenschaften und der Geisteswissenschaften werden von Webers klaren Erklärungen und seinen originellen Perspektiven profitieren. Das Buch bietet nicht nur eine fundierte theoretische Grundlage, sondern inspiriert auch zur kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen gesellschaftlichen Realität.















