Robinson Crusoe von Daniel Defoe

Par : Alessandro Dallmann, Robert Sasse, Yannick Esters
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages10
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7418-6075-1
  • EAN9783741860751
  • Date de parution28/10/2016
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille180 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • Éditeurepubli

Résumé

Die Robinsonade macht der schiffbrüchige Seemann durch, ganze 28 Jahre verbringt er auf einer einsamen Insel, nachdem er dort gestrandet ist. Mit dem 1719 erschienenen Buch von Daniel Defoe wird die Tradition britischer Romane eröffnet, in rascher Folge wurden drei Auflagen davon veröffentlicht und im selben Jahr auch noch die Fortsetzung, wobei hierin ein Akzent auf den Betrachtungen des Wirkens der anglikanischen Kirche liegt.
Die später hinzugekommenen Illustrationen verdankt Robinson Crusoe nicht zuletzt Walter Paget, der damit in bezeichnender Erinnerung geblieben ist. Los geht es mit dem Zeitpunkt der Geburt des tapferen Helden der Geschichte, der 1632 als Sohn eines von Bremen ausgewanderten Kaufmann namens Kreutzner das Licht der Welt erblickt. Sein Vater warnt den jungen Robinson davor, zur See zu fahren, das wäre sicherlich sein Untergang.
Er solle tunlichst einen mittleren Stand anstreben. Der aber schlägt die Mahnung in den Wind, wird auch gleich unweit der Küste von Nordafrika zum Opfer der Piraten und gerät damit geradewegs in die Sklaverei. Wild und grausam geht es zu in Robinsons Welt, frühzeitig sammelt er Erfahrungen, die ihn für sein weiteres Leben prägen sollen. Gefangenschaft, Befreiung, erlittenes Unrecht und auch Großmut, all das spielt darin eine Rolle.
Die Robinsonade macht der schiffbrüchige Seemann durch, ganze 28 Jahre verbringt er auf einer einsamen Insel, nachdem er dort gestrandet ist. Mit dem 1719 erschienenen Buch von Daniel Defoe wird die Tradition britischer Romane eröffnet, in rascher Folge wurden drei Auflagen davon veröffentlicht und im selben Jahr auch noch die Fortsetzung, wobei hierin ein Akzent auf den Betrachtungen des Wirkens der anglikanischen Kirche liegt.
Die später hinzugekommenen Illustrationen verdankt Robinson Crusoe nicht zuletzt Walter Paget, der damit in bezeichnender Erinnerung geblieben ist. Los geht es mit dem Zeitpunkt der Geburt des tapferen Helden der Geschichte, der 1632 als Sohn eines von Bremen ausgewanderten Kaufmann namens Kreutzner das Licht der Welt erblickt. Sein Vater warnt den jungen Robinson davor, zur See zu fahren, das wäre sicherlich sein Untergang.
Er solle tunlichst einen mittleren Stand anstreben. Der aber schlägt die Mahnung in den Wind, wird auch gleich unweit der Küste von Nordafrika zum Opfer der Piraten und gerät damit geradewegs in die Sklaverei. Wild und grausam geht es zu in Robinsons Welt, frühzeitig sammelt er Erfahrungen, die ihn für sein weiteres Leben prägen sollen. Gefangenschaft, Befreiung, erlittenes Unrecht und auch Großmut, all das spielt darin eine Rolle.