Reise nach dem skandinavischen Norden und der Insel Island im Jahre 1845.
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages220
- FormatePub
- ISBN859-65--4774365-1
- EAN8596547743651
- Date de parution05/12/2023
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille548 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurDIGICAT
Résumé
In "Reise nach dem skandinavischen Norden und der Insel Island im Jahre 1845" entführt uns Ida Pfeiffer auf eine eindrucksvolle Expedition durch traumhafte Landschaften und kulturelle Eigenheiten des hohen Nordens. Durch ihren lebendigen und präzisen literarischen Stil gelingt es Pfeiffer, die raue Schönheit Skandinaviens und Islands sowie die Menschen, denen sie begegnet, eindrucksvoll zu porträtieren.
In einem Zeitalter, in dem Reisen oft Männern vorbehalten war, bricht Pfeiffer mit gesellschaftlichen Normen und erweist sich als Pionierin des Reiseberichts, dessen Detailtreue und persönliche Reflexionen dem Leser ein authentisches Bild ihrer Erlebnisse vermitteln. Ida Pfeiffer, geboren 1797 in Wien, war eine der ersten Reisenden, die alleine in damals unentdeckte Gegenden reiste. Ihre umfassenden Kenntnisse der Geografie und Kultur, das Interesse an fremden Ländern und ihre unerschütterliche Neugier haben sie dazu motiviert, diese kühne Reise zu unternehmen.
Darüber hinaus reflektiert sie in ihren Schriften die Herausforderungen, die Frauen im 19. Jahrhundert gegenüberstanden, und positioniert sich somit als wegweisende Figur in der Literaturlandschaft ihrer Zeit. Dieses Buch ist nicht nur für Reiseenthusiasten und Geschichtsinteressierte von Wert, sondern auch für alle, die sich von Pfeiffers unermüdlicher Entdeckungslust und ihrem unerwarteten Verhältnis zur Natur inspirieren lassen möchten.
Sie werden nicht nur eine physische Reise unternehmen, sondern auch eine emotionale und intellektuelle Entdeckungstour, die in geschickten Beschreibungen und lebhaften Anekdoten Ausdruck findet.
In einem Zeitalter, in dem Reisen oft Männern vorbehalten war, bricht Pfeiffer mit gesellschaftlichen Normen und erweist sich als Pionierin des Reiseberichts, dessen Detailtreue und persönliche Reflexionen dem Leser ein authentisches Bild ihrer Erlebnisse vermitteln. Ida Pfeiffer, geboren 1797 in Wien, war eine der ersten Reisenden, die alleine in damals unentdeckte Gegenden reiste. Ihre umfassenden Kenntnisse der Geografie und Kultur, das Interesse an fremden Ländern und ihre unerschütterliche Neugier haben sie dazu motiviert, diese kühne Reise zu unternehmen.
Darüber hinaus reflektiert sie in ihren Schriften die Herausforderungen, die Frauen im 19. Jahrhundert gegenüberstanden, und positioniert sich somit als wegweisende Figur in der Literaturlandschaft ihrer Zeit. Dieses Buch ist nicht nur für Reiseenthusiasten und Geschichtsinteressierte von Wert, sondern auch für alle, die sich von Pfeiffers unermüdlicher Entdeckungslust und ihrem unerwarteten Verhältnis zur Natur inspirieren lassen möchten.
Sie werden nicht nur eine physische Reise unternehmen, sondern auch eine emotionale und intellektuelle Entdeckungstour, die in geschickten Beschreibungen und lebhaften Anekdoten Ausdruck findet.
In "Reise nach dem skandinavischen Norden und der Insel Island im Jahre 1845" entführt uns Ida Pfeiffer auf eine eindrucksvolle Expedition durch traumhafte Landschaften und kulturelle Eigenheiten des hohen Nordens. Durch ihren lebendigen und präzisen literarischen Stil gelingt es Pfeiffer, die raue Schönheit Skandinaviens und Islands sowie die Menschen, denen sie begegnet, eindrucksvoll zu porträtieren.
In einem Zeitalter, in dem Reisen oft Männern vorbehalten war, bricht Pfeiffer mit gesellschaftlichen Normen und erweist sich als Pionierin des Reiseberichts, dessen Detailtreue und persönliche Reflexionen dem Leser ein authentisches Bild ihrer Erlebnisse vermitteln. Ida Pfeiffer, geboren 1797 in Wien, war eine der ersten Reisenden, die alleine in damals unentdeckte Gegenden reiste. Ihre umfassenden Kenntnisse der Geografie und Kultur, das Interesse an fremden Ländern und ihre unerschütterliche Neugier haben sie dazu motiviert, diese kühne Reise zu unternehmen.
Darüber hinaus reflektiert sie in ihren Schriften die Herausforderungen, die Frauen im 19. Jahrhundert gegenüberstanden, und positioniert sich somit als wegweisende Figur in der Literaturlandschaft ihrer Zeit. Dieses Buch ist nicht nur für Reiseenthusiasten und Geschichtsinteressierte von Wert, sondern auch für alle, die sich von Pfeiffers unermüdlicher Entdeckungslust und ihrem unerwarteten Verhältnis zur Natur inspirieren lassen möchten.
Sie werden nicht nur eine physische Reise unternehmen, sondern auch eine emotionale und intellektuelle Entdeckungstour, die in geschickten Beschreibungen und lebhaften Anekdoten Ausdruck findet.
In einem Zeitalter, in dem Reisen oft Männern vorbehalten war, bricht Pfeiffer mit gesellschaftlichen Normen und erweist sich als Pionierin des Reiseberichts, dessen Detailtreue und persönliche Reflexionen dem Leser ein authentisches Bild ihrer Erlebnisse vermitteln. Ida Pfeiffer, geboren 1797 in Wien, war eine der ersten Reisenden, die alleine in damals unentdeckte Gegenden reiste. Ihre umfassenden Kenntnisse der Geografie und Kultur, das Interesse an fremden Ländern und ihre unerschütterliche Neugier haben sie dazu motiviert, diese kühne Reise zu unternehmen.
Darüber hinaus reflektiert sie in ihren Schriften die Herausforderungen, die Frauen im 19. Jahrhundert gegenüberstanden, und positioniert sich somit als wegweisende Figur in der Literaturlandschaft ihrer Zeit. Dieses Buch ist nicht nur für Reiseenthusiasten und Geschichtsinteressierte von Wert, sondern auch für alle, die sich von Pfeiffers unermüdlicher Entdeckungslust und ihrem unerwarteten Verhältnis zur Natur inspirieren lassen möchten.
Sie werden nicht nur eine physische Reise unternehmen, sondern auch eine emotionale und intellektuelle Entdeckungstour, die in geschickten Beschreibungen und lebhaften Anekdoten Ausdruck findet.












