Reise einer Wienerin in das Heilige Land - Konstantinopel, Palästina, Ägypten
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages330
- FormatePub
- ISBN859-65--4774364-4
- EAN8596547743644
- Date de parution05/12/2023
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille614 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurDIGICAT
Résumé
In "Reise einer Wienerin in das Heilige Land - Konstantinopel, Palästina, Ägypten" entführt uns Ida Pfeiffer, eine der ersten weiblichen Reisenden des 19. Jahrhunderts, in eine faszinierende Expedition durch die kulturell und religiös aufgeladenen Landschaften des Orients. Ihr präziser, lebendiger literarischer Stil kombiniert persönliche Erlebnisse mit detaillierten Beobachtungen der sozialen, politischen und religiösen Gegebenheiten der Region.
Durch eine klare, nachvollziehbare Erzählweise und eine stets neugierige Perspektive bereichert Pfeiffer unser Verständnis für die Vielfalt und Komplexität des Heiligen Landes sowie die Herausforderungen einer Reisenden in einer von Männern dominierten Welt. Ida Pfeiffer, geboren 1797 in Wien, überwand die gesellschaftlichen Konventionen ihrer Zeit und trat als Pionierin in die Fußstapfen weiblicher Reisender.
Ihre Reisen, vor allem nach Palästina und Ägypten, sind nicht nur Ausdruck ihrer persönlichen Suche nach Freiheit und Abenteuer, sondern auch von einem tiefen Interesse an interkulturellem Austausch und den Herausforderungen ihrer Zeit geprägt. Als eine der ersten Frauen, die solch weite Reisen unternahm, öffnete sie den Blick auf die Möglichkeiten, die Frauen im 19. Jahrhundert haben konnten, und stellte die gängigen Geschlechterrollen in Frage.
Dieses Buch ist eine Einladung an alle, die sich für Reiseberichte, kulturelle Vielfalt und die Schilderung historischer Landschaften interessieren. Es bietet nicht nur einen faszinierenden Einblick in das Heilige Land des 19. Jahrhunderts, sondern auch in das Leben einer bemerkenswerten Frau, die ihren Platz in der Literaturgeschichte verdient hat. Leserinnen und Leser werden inspiriert sein von Pfeiffers unerschütterlichem Mut und ihrer Leidenschaft für das Reisen.
Durch eine klare, nachvollziehbare Erzählweise und eine stets neugierige Perspektive bereichert Pfeiffer unser Verständnis für die Vielfalt und Komplexität des Heiligen Landes sowie die Herausforderungen einer Reisenden in einer von Männern dominierten Welt. Ida Pfeiffer, geboren 1797 in Wien, überwand die gesellschaftlichen Konventionen ihrer Zeit und trat als Pionierin in die Fußstapfen weiblicher Reisender.
Ihre Reisen, vor allem nach Palästina und Ägypten, sind nicht nur Ausdruck ihrer persönlichen Suche nach Freiheit und Abenteuer, sondern auch von einem tiefen Interesse an interkulturellem Austausch und den Herausforderungen ihrer Zeit geprägt. Als eine der ersten Frauen, die solch weite Reisen unternahm, öffnete sie den Blick auf die Möglichkeiten, die Frauen im 19. Jahrhundert haben konnten, und stellte die gängigen Geschlechterrollen in Frage.
Dieses Buch ist eine Einladung an alle, die sich für Reiseberichte, kulturelle Vielfalt und die Schilderung historischer Landschaften interessieren. Es bietet nicht nur einen faszinierenden Einblick in das Heilige Land des 19. Jahrhunderts, sondern auch in das Leben einer bemerkenswerten Frau, die ihren Platz in der Literaturgeschichte verdient hat. Leserinnen und Leser werden inspiriert sein von Pfeiffers unerschütterlichem Mut und ihrer Leidenschaft für das Reisen.
In "Reise einer Wienerin in das Heilige Land - Konstantinopel, Palästina, Ägypten" entführt uns Ida Pfeiffer, eine der ersten weiblichen Reisenden des 19. Jahrhunderts, in eine faszinierende Expedition durch die kulturell und religiös aufgeladenen Landschaften des Orients. Ihr präziser, lebendiger literarischer Stil kombiniert persönliche Erlebnisse mit detaillierten Beobachtungen der sozialen, politischen und religiösen Gegebenheiten der Region.
Durch eine klare, nachvollziehbare Erzählweise und eine stets neugierige Perspektive bereichert Pfeiffer unser Verständnis für die Vielfalt und Komplexität des Heiligen Landes sowie die Herausforderungen einer Reisenden in einer von Männern dominierten Welt. Ida Pfeiffer, geboren 1797 in Wien, überwand die gesellschaftlichen Konventionen ihrer Zeit und trat als Pionierin in die Fußstapfen weiblicher Reisender.
Ihre Reisen, vor allem nach Palästina und Ägypten, sind nicht nur Ausdruck ihrer persönlichen Suche nach Freiheit und Abenteuer, sondern auch von einem tiefen Interesse an interkulturellem Austausch und den Herausforderungen ihrer Zeit geprägt. Als eine der ersten Frauen, die solch weite Reisen unternahm, öffnete sie den Blick auf die Möglichkeiten, die Frauen im 19. Jahrhundert haben konnten, und stellte die gängigen Geschlechterrollen in Frage.
Dieses Buch ist eine Einladung an alle, die sich für Reiseberichte, kulturelle Vielfalt und die Schilderung historischer Landschaften interessieren. Es bietet nicht nur einen faszinierenden Einblick in das Heilige Land des 19. Jahrhunderts, sondern auch in das Leben einer bemerkenswerten Frau, die ihren Platz in der Literaturgeschichte verdient hat. Leserinnen und Leser werden inspiriert sein von Pfeiffers unerschütterlichem Mut und ihrer Leidenschaft für das Reisen.
Durch eine klare, nachvollziehbare Erzählweise und eine stets neugierige Perspektive bereichert Pfeiffer unser Verständnis für die Vielfalt und Komplexität des Heiligen Landes sowie die Herausforderungen einer Reisenden in einer von Männern dominierten Welt. Ida Pfeiffer, geboren 1797 in Wien, überwand die gesellschaftlichen Konventionen ihrer Zeit und trat als Pionierin in die Fußstapfen weiblicher Reisender.
Ihre Reisen, vor allem nach Palästina und Ägypten, sind nicht nur Ausdruck ihrer persönlichen Suche nach Freiheit und Abenteuer, sondern auch von einem tiefen Interesse an interkulturellem Austausch und den Herausforderungen ihrer Zeit geprägt. Als eine der ersten Frauen, die solch weite Reisen unternahm, öffnete sie den Blick auf die Möglichkeiten, die Frauen im 19. Jahrhundert haben konnten, und stellte die gängigen Geschlechterrollen in Frage.
Dieses Buch ist eine Einladung an alle, die sich für Reiseberichte, kulturelle Vielfalt und die Schilderung historischer Landschaften interessieren. Es bietet nicht nur einen faszinierenden Einblick in das Heilige Land des 19. Jahrhunderts, sondern auch in das Leben einer bemerkenswerten Frau, die ihren Platz in der Literaturgeschichte verdient hat. Leserinnen und Leser werden inspiriert sein von Pfeiffers unerschütterlichem Mut und ihrer Leidenschaft für das Reisen.













